Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
MEDIENNUTZUNG

Gewalt und Pornografie im Klassenchat

Gewalt und Pornografie im Klassenchat
Was Kinder sich gegenseitig auf dem Smartphone schicken, wissen viele Eltern gar nicht. Dabei werden viel zu oft verstörende Bilder und Videos versendet.
Foto: pm
Was ihre Kinder in Klassenchats sehen und selbst verbreiten, wissen Mütter und Väter oft nicht. Dabei machen oft Gewalt- und Pornografieszenen die digitale Runde auf den Smartphones. Schulleiterin Silke Müller aus Niedersachsen hat deshalb jetzt ein Buch geschrieben, das aufrütteln soll.

Ein Welpe, der totgetreten wird. Ein Mann, der vor laufender Kamera kastriert wird. Ein kleines Mädchen, das vergewaltigt wird. Fotos oder Videos von diesen Szenen hat Silke Müller auf den Smartphones ihrer Schüler gefunden – vielfach geteilt auf Social Media oder verschickt in Klassenchats. Dies seien keine Einzelfälle, sagt die Lehrerin. Deshalb hat Müller, die auch Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen ist, jetzt ein Buch geschrieben. Darin fordert sie von Eltern und Politik, nicht länger wegzusehen.

»Ich will aufrütteln und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unsere Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag und ihrer Lebenswelt durch die negativen, mehr und mehr verrohenden Entwicklungen im Netz so gefährdet und beeinflusst sind wie nie zuvor«, sagt die 43 Jahre alte Pädagogin einer Oberschule im Landkreis Oldenburg.

Dabei sei immer mehr zu beobachten, dass Kinder und Jugendliche nicht zwangsläufig mit Verängstigung auf solche Bilder reagierten. Oft konsumierten »sie gedankenlos, leiten teils strafbare Dinge gleichgültig weiter und ignorieren im Grunde das klare Signal, dass andere öffentlich gedemütigt oder gequält werden«, so Müller weiter.

Es sei zwar richtig, dass »die Faszination des Grausamen und Pornografie als Geschäftsmodell vermutlich so alt wie die Menschheit selbst sind. Dass aber junge Menschen, die ihre Moralund Wertvorstellungen erst entwickeln müssen, so leicht Zugang zu menschlichen Abgründen haben – und zwar 24 Stunden täglich –, ist eben nicht immer schon so gewesen«, erklärt Müller.

Dabei betont sie, dass es nicht die Kinder und Jugendlichen seien, die Schuld an dieser Entwicklung trügen. »Sondern wir, die es schlicht versäumt haben, ethische Werte und Normen für einen Umgang miteinander im Netz auszuhandeln.« Sie macht bei vielen Kindern unreflektiertes und sich selbst gefährdendes Agieren im Netz aus – vorgelebt durch Erwachsene.

Auf mehr als 200 Seiten gibt die Autorin Beispiele von Fällen, die demnach an ihrer Schule passiert sind. Da ist etwa ein zwölfjähriges Mädchen, das heimlich mitten im Unterricht einen expliziten Chat mit einem unbekannten Mann hatte – um ihn dazu zu bewegen, ihr ein Bild von seinem Geschlechtsteil zu schicken. In dem anschließenden Gespräch mit der Schulleiterin sagte das Mädchen, es handele sich »dabei doch um eine Challenge, die jeder kennt und bei der total viele mitmachen«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum