Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
VERANTWORTUNG LERNEN (3)

Wenn sich Handeln im Internet mit der wirklichen Welt kreuzt

Wenn sich Handeln im Internet mit der wirklichen Welt kreuzt
Foto: shootingankauf/fotolia
Zwei Schüler lassen via Facebook wegen einer schlecht ausgefallenen Arbeit Dampf über eine Lehrerin ab. Dabei fallen harte Worte wie: »Ich bringe die um«, oder »Die überlebt die Woche nicht mehr«. Die beiden Schüler bedenken dabei allerdings nicht, dass »Freunde« mitlesen, die wiederum andere »Freunde« mitlesen lassen, bis der Dialog zwischen den beiden Schülern bei einem Kollegen ankommt. Dieser informiert die betroffene Kollegin, die am nächsten Morgen bei der Schulleitung vorspricht. Sie hat Angst davor, in die Klasse zu gehen.

Vorsicht bei emotionalen Äußerungen im Netz

Die beiden Schüler werden mit den Posts konfrontiert und sind entsetzt darüber, dass das Gespräch nicht unter vier Augen geblieben ist. Sie beschuldigen Mitschüler, diese Mails weitergeleitet zu haben, um sie fertig zu machen. Am nächsten Tag meldet sich die Kollegin für einen Monat krank – sie ist zusammengebrochen und in die psychiatrische Klinik eingewiesen worden.

Jugendliche sind oft ganz entsetzt, wenn sich die Bewegungen in der virtuellen Welt des Netzes mit der wirklichen Welt kreuzen. Zu früheren Zeiten hätten sich die beiden Jugendlichen vermutlich auf einer Bank getroffen und miteinander über die Lehrerin »abgelästert«. Keiner hätte das mitbekommen, am nächsten Tag wäre der Unterricht wie üblich abgelaufen. Doch die neuen Medien erhöhen gerade auch für die Jugendlichen die Verantwortung im Umgang mit Kommunikation. Je mehr privater Austausch im Netz stattfindet, umso höher ist das Risiko, dass es nicht beim Privaten bleibt. Die beiden Schüler haben zu spät begriffen, dass das Thema, über das sie sprechen, einer besonderen Sicherung gegenüber mitlesenden »Freunden« bedarf. Das Instrument Internet zieht sie aber genau in die Verantwortung für diese Überlegung hinein. Es gibt im Internet letztlich kein »privat«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum