Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
WENN KINDER PETZEN

Ein Schritt zum Verständnis für Regeln und soziale Normen

Ein Schritt zum Verständnis für Regeln und soziale Normen
Foto: fizkes/Adobe Stock
Ich habe dazu gelernt. Als Mutter einer Fünf- und einer Neunjährigen, bei denen das Thema Petzen fast an der Tagesordnung ist. Immer wieder gibt es momentan Situationen, in denen die eine die andere verpetzt. So kam die Jüngere kürzlich angelaufen, um mir zu verraten, dass die Große heimlich eine Tüte Gummibärchen mitgenommen hat, um sie gemeinsam mit ihren Freundinnen auf dem Spielplatz zu essen. Zum Leidwesen der Großen rührte sich das Gewissen der Kleinen und sie kam zu mir.

Petzen ist immer ein Beziehungsgeschehen

»Im Alter von drei bis fünf Jahren ist Petzen bei Kindern ein oft zu beobachtendes Verhalten«, erklärt Alexander Wessel, Leiter der psychologischen Familien- und Lebensberatung Esslingen-Nürtingen. Denn in dieser Zeit realisieren gerade jüngere Kinder, dass sie selbst etwas bewirken können und sich ihr Verhalten auf eine Situation konkret auswirkt. »Petzen ist weder gut noch schlecht. Es ist vielmehr ein Beziehungsgeschehen. Das Kind spürt, das etwas nicht recht ist. Gleichzeitig fühlt es sich aber noch hilflos, dagegen etwas zu tun und sucht Unterstützung beim Erwachsenen, dem es vertraut.«

Ausloten, wie weit man gehen kann

Unsere Töchter wissen: Es gibt Süßigkeiten, aber man nimmt sie sich nicht einfach, sondern fragt danach. Darüber hatte sich die Ältere hinweggesetzt. Die Jüngere konnte das nicht hinnehmen – der Psychologe erklärt es so: »Die Fünfjährige macht darauf aufmerksam, das etwas geschehen ist, das in ihren moralischen Maßstäben, die sie bereits gelernt hat, nicht recht ist.« Worin sie noch unsicher ist, ist das Verstehen: Wie weit darf ich, darf jemand anderes ein Verbot übertreten? Das auszuloten ist momentan das Entwicklungsstadium der Neunjährigen. Sie grenzt sich mehr und mehr ab, trifft eigene Entscheidung und führt sie aus, indem sie sich zum Beispiel heimlich eine Tüte Gummibärchen nimmt. »Da prallen zwei Entwicklungsstadien aufeinander«, schildert Wessel. Eltern sind dabei stets die moralische Instanz, ihnen und vor allem ihrem Urteil wird großes Vertrauen geschenkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum