Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2021 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ERNÄHRUNG

Essen darf nicht zum Kampf am Familientisch führen

Essen darf nicht zum Kampf am Familientisch führen
Foto: Oksana Kuzmina/Adobe Stock
Nudeln werden pur gegessen, Bohnen, Brokkoli und anderes Gemüse bleiben unberührt oder werden in Ketchup ertränkt. Eltern kennen das. Rasch wird das gemeinsame Familienessen zum Ausgangspunkt von Ärger und Stress. Doch das muss nicht sein.

Hintergrund für Konflikte ums Essen ist oft die Sorge der der Eltern, dass das Kind zu viel oder zu wenig, zu einseitig, zu zuckerhaltig oder zu vitaminarm isst. Durch die mediale Informationsflut, allgegenwärtige Ratgeber und die moderne Meinungsvielfalt wird all das noch befeuert. Erwiesen ist, dass die Präferenz für Süßes, Fleisch und Fett dem Menschen angeboren ist, da diese Qualitäten mit energiereicher Kost verknüpft werden.

Erste Vorlieben bereits im Mutterleib

Saures oder Bitteres dagegen verschmähen wir erst einmal, weil dieser Geschmack als Gift empfunden wird. Im Mutterleib entwickeln Kinder zudem erste Vorlieben für das Essen, das die Mutter zu sich nimmt. Die kindliche Vorliebe für das Gewohnte und die Mischung aus Neugier und Angst gegenüber Neuem sind also normal.

Dennoch sollten Eltern die Beschränkung auf wenige Grundgerichte wie Pizza, Pasta und Pommes tunlichst vermeiden. Das verhindert zwar Konflikte, doch zu einer gesunden Ernährung gehört Abwechslung und Vielfalt. Einen guten Überblick über die wichtigsten Komponenten bietet die Ernährungspyramide der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. »Sie zeigt alles Wichtige auf einen Blick und enthält gut verständliche Portionsangaben«, sagt Sandra Hartl. Die Diätassistentin an der Ernährungsberatung der Würzburger Missioklinik weiß, wie man eine gesunde Ernährung im Alltag umsetzen kann. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum