Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
JEDES KIND IST HOCH BEGABT

Die angeborenen Talente unserer Kinder schätzen

Die angeborenen Talente unserer Kinder schätzen
Foto: Eder
Oft fängt es schon in der Krabbelgruppe an. Eltern treten in den Wettstreit. Es geht um das Kind und darum, was es alles kann. Eltern und Schulen tun heute alles, um die Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Doch noch immer setzt das Schul- und Bildungssystem fast ausschließlich auf Wissensvermittlung und Leistung. Ein Irrweg, ist der Göttinger Hirnfoscher Gerald Hüther überzeugt. Denn viele ungenutzte Talente blieben so auf der Strecke. Begabung werde immer noch mit einer guten Schulnote verwechselt. Doch was lässt sich dagegen tun? Wie kann es gelingen, nicht schon bei den Jüngsten Druck und Stress aufzubauen?

Talent ist zunächst nur eine Möglichkeit


Talent ist zunächst nur eine Möglichkeit, später eine besondere Fähigkeit zu erwerben und bestimmte Leistungen zu erbringen, die sich deutlich von dem unterscheiden, was andere auf einem Gebiet sich anzueignen imstande sind. Aber: Talent zu haben heißt nicht automatisch, eine besondere Leistung zu erbringen. Dem Talent folgt nicht zwangsläufig ein besonderes Können. Es ist eine Möglichkeit. Doch wie erkennt man, ob in einem Kind etwas angelegt ist?

Bei vielen Genies entpuppte sich das Talent erst auf den zweiten Blick. Der amerikanische Erfinder und Unternehmer Thomas Alfa Edison (1847–1931) war der Schlechteste in seiner Klasse. Der französische Schriftsteller Marcel Proust (1871–1922) erntete von den Lehrern für seine Aufsätze Spott. Der französische Maler Paul Cézanne (1839–1906) wurde von der Kunsthochschule abgelehnt. Der große Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi (1869–1948) sprach sogar von seinen Schuljahren als »der unglücklichsten Zeit in meinem Leben«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum