Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
LESEFÖRDERUNG

Wenn aus Buchstaben Wörter werden sollen

Wenn aus Buchstaben Wörter werden sollen
Auch wenn es viel Geduld verlangt, sollte man beim Lesen lernen dran bleiben und jeden noch so kleinen Erfolg feiern.
Foto: S.Kobold/Adobe Stock
Einige Studien sagen, dass immer weniger Kinder lesen können. Das kann zum einen daran liegen, dass Lesen lernen nicht so schnell geht wie manche denken und dass von Anfang an die Motivation zum Lesen durch das Umfeld fehlt. Um es Eltern einfacher zu machen gibt es einige Tipps und Tricks zur Leseförderung.

Endlich lesen können – das ist für viele Kinder eine riesengroße Motivation zur Einschulung. Aber bis aus Buchstaben Wörter werden und aus Wörtern Sätze, dauert es. Lesen lernen erfordert Ausdauer. Und Studien zeigen, dass viele Kinder in Deutschland Probleme mit dieser Kernkompetenz haben. Ein Viertel der Viertklässlerinnen und Viertklässler erreichte in der jüngsten Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) nicht das Mindestniveau beim Textverständnis. Auch die Pisa-Studie offenbarte einen Negativtrend bei der Lesekompetenz.

Wenn’s mühsam ist, geht auch die Motivation schnell verloren. Wie können Eltern unterstützen? Vor allem mit Geduld, raten die Experten der Stiftung Lesen. Doch genau die ist gar nicht so leicht aufzubringen, weil für die Erwachsenen so selbstverständlich ist, was den Kindern noch ziemlich lange ziemlich schwer fällt. Für Eltern sei oft nur schwer auszuhalten, wie lange es dauert, bis Kinder lesen können, sagt Anke Girod.

Die Hamburgerin ist Grundschullehrerin und Kinderbuchautorin. Ihr jüngstes Werk »Mission Roboter – ein spannender Fall für die Glücksagentur« wird zum nächsten Unesco-»Welttag des Buches« am 23. April an Viert- und Fünftklässler verschenkt. Spüren lassen sollte man die Kinder die eigene Ungeduld nicht, »sondern jedes Wort feiern, das schon geht«. Wenn es gelinge, »nicht zu kritisieren, was nicht klappt, sondern zu feiern, was geht, dann ist schon viel gewonnen«.

Überhaupt tut es gut, wenn es bei der Sache mit dem Lesenlernen spielerisch zugehen darf: Man kann beim Einkaufen auf Lebensmittelverpackungen nach bekannten Buchstaben suchen oder sich auf Post-its kleine Nachrichten für eine Schatzsuche hinterlassen. Und natürlich: gemeinsam lesen. Die Eltern lesen vor und ab und an übernimmt das Kind einen Satz »oder vielleicht auch nur ein Wort«, so der Tipp von Anke Girod.

Viele Eltern hörten jedoch mit dem Vorlesen auf, wenn die Kinder in die Schule kommen, »das sehen wir in den Studien«, sagt Sabine Uehlein, Programmgeschäftsführerin bei der Stiftung Lesen. Das sei schade, denn die gemeinsame Vorlesezeit helfe nicht nur beim Lesenlernen. Erstlesebücher haben selten eine sonderlich spannende Handlung, im Vordergrund stehen ein einfacher Wortschatz und Satzbau. Das langweilt manche Kinder. Wer aber parallel noch Geschichten mit komplexerer Handlung vorgelesen bekommt, erfährt, dass Bücher mehr zu bieten haben, dass man mit ihnen in fremde Welten eintauchen und mit den Heldinnen und Helden Abenteuer erleben kann.

Und erst recht wertvoll ist die gemeinsam verbrachte Zeit. »Lesenlernen war sehr anstrengend, weil ich alles allein machen musste«, antworteten zwölf Prozent der befragten Grundschülerinnen und -schüler in einer Studie der Stiftung Lesen auf die Frage, wie sie sich beim Lesenlernen gefühlt haben. Und mehr als ein Drittel gab an: »Ich war genervt, weil ich dachte, Lesenlernen geht schneller.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum