Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 16/2025 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Doppelausgabe 16/172025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Elternhaus
OSTERN

Kinder verstehen intuitiv, was da passiert

Kinder verstehen intuitiv, was da passiert
Kindergottesdienste sind eine tolle Möglichkeit, Kindern die Osterliturgie näher zu bringen – besonders für Familien, die kirchenferner sind.
Foto: KNA
»Er ist auferstanden; er ist nicht hier!« Mit nüchternen Worten spricht der Evangelist Markus in seinem Evangelium vom Unglaublichen, nämlich der Auferstehung Jesu. Bis heute erscheint dies aller menschlichen Erfahrung zu widersprechen. Theologen diskutieren seitdem über das Zentrum des christlichen Glaubens, und auch ganz normale Christenmenschen haben so ihre liebe Not mit dem Thema. Angst vor dem Unerklärbaren müssen Eltern und Großeltern an Ostern dennoch nicht haben.

Für den Würzburger Fundamentaltheologen Prof. Dr. Matthias Remenyi ist die Auferstehung gar nicht so unerfahrbar, sondern hat einen sehr realen Bezug zum Leben. »Wir alle machen doch Erfahrungen des Scheiterns, der Niederlage, des Abbruchs, der Unvollkommenheit, des Todes. Wir sterben viele kleine Tode in unserem Alltag«, erinnert er. Und zugleich gebe es immer wieder »Erfahrungen der Auferweckung, des unerwarteten Glücks, des Gelingens, der Sinnhaftigkeit und der Ganzheit«. So wie die kleinen Niederlagen »Vorausbilder des Todes« seien, seien die Erfahrungen glückenden Lebens »Vorerfahrungen dessen, was wir Auferweckung nennen«, ist er überzeugt. Die Hoffnung auf Auferweckung ist deshalb für ihn »Sehnsucht und Hoffnung auf eine Vollendung jenseits aller Abbrüche und über alle Abbrüche hinweg«.

Weil der Mensch aber weder über den Tod noch die Auferstehung gesicherte Erkenntnisse habe, greife er zu Bildern für das Unbeschreibliche. »Das schönste und am leichtesten nachvollziehbare Bild für diese Hoffnung auf einen neuen Anfang nach Ohnmacht, Passivität, Abbruch und Ende ist das Sich-Erheben aus dem Schlaf«, erklärt er weiter und schlägt so den Bogen vom Alltag in die Spiritualität.

Zweifellos, der Freude der Auferstehung gehen grausame Bilder voraus. Sollte man den Karfreitag in der Kinderbibel also besser überblättern? »Nein«, sagt Matthias Remenyi. Denn der Tod ist schließlich von Anfang an Teil der kindlichen Erfahrungswelt – ganz egal ob das nun die tote Fliege, das geliebte Haustier oder ein naher Verwandter ist. Obwohl Kinder bis zum 7. Lebensjahr kein klares Konzept vom Tod, seiner Unumkehrbarkeit und Endgültigkeit haben, verstünden sie »ganz intuitiv, was da passiert«.

Sehr genau erinnert sich Matthias Remenyi daran, wie die dreijährigen Kinder seines Schwagers um den aufgebahrten Leichnam der Großmutter herumgesprungen sind und gefragt haben, wo jetzt die richtige Oma sei. »Sie haben gewusst: Der Leichnam, der da liegt, ist nicht die Oma. Und das ist genau das, was Auferweckung ausmacht.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum