|
 |
|
 |
archivierte Ausgabe 17/2012
|
   |
         |
|
 |
|
 |
|  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
 |
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
 |
KINDER VERSCHÖNERN DIE HOCHZEITSFEIER |
Blumenstreuen und andere Aufgaben für kleine Gäste |
 |
Foto: Corbis |
Für viele ist es das erste Ehrenamt, das sie bei einer kirchlichen Feier ausüben dürfen: das Blumenstreuen für das Brautpaar bei der Hochzeit. Der Brauch hat Tradition und ist immer noch beliebt. Und es gibt noch andere Aufgaben für Kinder, die ihnen Spaß machen und ihnen die Zeit bei der Hochzeitsmesse verkürzen.
Sophia ist stolz wie Oskar. Sie wird Blumenmädchen bei der Hochzeit ihrer Tante. Und ihr Lieblingscousin Ben macht auch mit. »Ich bin ein Streuengel «, meint der Junge zufrieden. Die Mutter hat Sophia ein einfaches weißes Baumwollkleid gekauft. »Nun muss ich es noch festlich aufpeppen«, sagt sie. Eine Spitzenborte näht die Mutter an den Saum des Kleides, weiße Satinbänder an die Ärmel. Um die Taille kommt ein etwas breiteres Band als Gürtel.
Ein bunter Blumenkranz als Kopfschmuck
Den Blumenkranz als Kopfschmuck fertigt sie aus naturfarbenem Bast. Sie flicht daraus einen Zopf, steckt die Blumen hinein. Sophia hat sich Gänseblümchen gewünscht, die sie auch selbst gepflückt hat. »Warum streut man überhaupt Blumen für das Brautpaar?«, will der fünfjährige Ben wissen. Die Mutter schaut in einem Buch nach und erfährt: Der Brauch nahm im alten Rom seinen Anfang. Damals waren nur Jungen als Blumenkinder im Einsatz. [...]
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
 |
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
 |
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
 |
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
 |
|
 |
 |
Bücher & mehr |
|
|