Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2012 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ZAPPELPHILIPP UND TRANSUSE

Kinder mit ADHS brauchen einen geregelten Tagesablauf

Kinder mit ADHS brauchen einen geregelten Tagesablauf
Fotos: iStock
Sie verbreiten Chaos, wo immer sie sich auch aufhalten. Sie nerven ihre Umgebung, bringen ihre Eltern auf die Palme und ihre Geschwister zur Weißglut. Sie sind übermäßig aktiv oder extrem transusig. Kein Kind ist unproblematisch, aber Kinder mit dem Aufmerksamkeitsd-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) sind besonders anstrengend. Die Eltern stehen oft ratlos da, weil die Störung nicht einfach zu diagnostizieren ist. »Leider gibt es zu viele Fehldiagnosen«, sagt Marion Danner, therapeutische Leiterin der Kurklinik Arendsee.

Sobald ein Kind lebhaft ist, spricht man von ADHS. Ist es eine Modediagnose?


Zumindest lässt sich ADHS nicht durch Blickdiagnose oder ein kurzes Gespräch feststellen. Und nicht jedes lebhafte Kind ist betroffen. Fast alle Kinder sind manchmal unruhig, unkonzentriert oder ablenkbar. Viele sind hin und wieder impulsiv. Zu einer seriösen Diagnostik gehören körperliche Untersuchungen, aber auch psychologische Tests zur Intelligenz, Konzentration und Ausdauer sowie Gespräche mit Eltern, Erziehern, Lehrern. Das braucht Zeit.

Gab es ADHS schon immer?

Davon gehen wir aus. Es wurde ja schon im Struwwelpeter von 1844 beschrieben – in der Geschichte vom Zappelphilipp. Doch früher lastete der Druck vor allem auf den Kindern. Sie wurden autoritär zum Stillsitzen, sich Anpassen diszipliniert und als ungezogen abgestempelt. Heute ist das zum Glück anders.

Wie geht es Familien mit ADHS-Kindern?


Die Symptomatik strahlt aus in alle Bereiche, in denen Kinder Beziehung erleben, also auch in Kindergarten, Schule und Familie. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum