Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
MUTTERTAG

Strahlen ohne weiße Weste

Strahlen ohne weiße Weste
Auch wenn man die Mama jeden Tag vom Jahr lieb hat, so schenken trotzdem viele Kinder ihrer Mutter zum Muttertag eine Kleinigkeit.
Foto: Konstantin Yuganov/Adobestock
Der Muttertag ist kein religiöser Gedenktag. Mit biblischen Erzählungen über Eltern kann er dennoch einen guten Platz im religionssensiblen Familienalltag haben.

Der Muttertag – für die einen ist er ein Tag der Freude, für andere ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Klar dürfte sein: Heute möchte kaum eine junge Mutter von ihrem Kind ein Gedicht im Stil von »Ich danke dir, lieb Mütterlein …« vorgetragen bekommen. Auch Beteuerungen wie »Ich will auch immer artig sein« wird kaum eine Mutter hören wollen, wenngleich der Gedanke verlockend sein mag. Ein gemeinsames Familienfrühstück, ein Brunch – vielleicht mit der Großmutter zusammen – oder ein Ausflug mit Groß und Klein sind schon eher angesagt.

Auch in christlichen Gottesdiensten findet dieser Gedenktag häufig seinen Platz, obwohl der keinen religiösen Ursprung hat. So werden auch in diesem Jahr für den Muttertag nicht nur in Familien, sondern auch in Kindergottesdiensten beispielsweise rote Papierherzen ausgeschnitten oder Bilder mit Blumensträußen gemalt. Kinder bekommen Tipps, wie sie ihre Mütter an diesem besonderen Tag von der Hausarbeit entlasten können. Und alles, was ein ehrliches Zeichen von Liebe und Wertschätzung ist, darf sein.

Auch wenn der Muttertag vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen Frauenbildes irgendwie verstaubt erscheint, bietet er dennoch Anlass für Dankbarkeit im Familienleben. 1907 hat die engagierte Christin Anna Maria Jarvis einen Gedenktag für ihre verstorbene Mutter organisiert. Diese hatte sich im amerikanischen Bürgerkrieg um Kriegsverwundete gekümmert. Die Idee für einen Gedenktag, der die Leistung von Müttern in den Mittelpunkt rückt, kam aus den USA nach Europa.

In Deutschland wurde der Muttertag vor etwa 100 Jahren, am 17. Mai 1923, durch den Wirtschaftsverband der Blumenhändler bekannt gemacht. In der Nazizeit wurde der Muttertag dann für Kriegsziele vereinnahmt. Doch sein Grundgedanke der Dankbarkeit hat überlebt. Am Muttertag geht es nicht nur darum, an einem Tag im Jahr den Tisch zu decken, zu basteln und einen Blumenstrauß mit Pralinenherzen zu verschenken. Religiös lässt sich auf eines der Zehn Gebote aus der Bibel verweisen, die ein gutes Zusammenleben von Menschen ermöglichen: »Ehre deinen Vater und deine Mutter« (Ex 20,12).

Um nachvollziehen zu können, was damit gemeint ist, Mutter und Vater zu ehren, lohnt es sich, anzuschauen, wie Mütter und Väter in der Bibel dargestellt werden. »Die strahlenden Erzeltern hatten eigentlich nie eine weiße Weste«, titelte die renommierte religionspädagogische Fachzeitschrift »Katechetische Blätter«. Hier geht es um biblische Erzählungen wie die von Sara und Abraham, Rebekka und Isaak oder Jakob und Rahel beziehungsweise Lea. Der Theologe und Religionslehrer Thimo Zirpel plädiert dafür, die Eltern vom »goldenen Sockel« zu holen, denn in den Erzählungen werden die Mütter und Väter des Glaubens mit ihren Stärken und Schwächen gezeigt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum