|
|
|
|
archivierte Ausgabe 2/2021
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
RITUALE IN DER FAMILIE (2) |
Kinder haben ein besonderes Gespür für geprägte Zeiten |
 |
Foto: Michaela Begsteiger/Adobe Stock |
»Wie lange muss ich noch schlafen?«, fragt mein sechsjähriger Sohn in Erwartung seines Geburtstages. Egal ob der eigene Geburtstag vor der Tür steht oder Weihnachten oder ein anderes Familienfest: Kinder zählen vor besonderen Anlässen die Tage. Diese Vorfreude gehört zu einem Fest dazu. Genauso feiern wir als Kirche die Fastenzeit als innere Einstimmung auf Ostern und den Advent als Vorberei tung auf Weihnachten. Gerade in Krisen- und Umbruchzeiten ist es für Kinder wichtig, dass nicht jeder Tag dem anderen gleicht, sondern dass es besondere Festtage in ihrem Leben gibt. Mit der wichtigste ist der eigene Geburtstag.
Der Geburtstag ist enorm wichtig
Bei kleineren Kindern kann der Tag mit einem Stern im Kalender versehen werden – als Hinweis darauf, dass er zu den absoluten Höhepunkten des Jahres zählt. Kinder lieben es, im Vorfeld zu überlegen: was wünsche ich mir? Mit wem möchte ich diesen besonderen Tag feiern? Auch wenn häufig die Geschenke im Vordergrund stehen, gehören gewisse Bräuche zu diesem Tag dazu: mit Kerzen auf dem Tisch in der Anzahl der Lebensjahre, die das Kind ausblasen darf. In vielen Familien wird ein Geburtstagslied gesungen mit guten Wünschen für das Kind. Häufig darf das Kind auch entscheiden, was es an diesem Tag zu essen gibt. All dies signalisiert dem Kind: Ich bin wichtig. Heute stehe ich im Mittelpunkt. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|