Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
NÄCHSTENLIEBE

Weil geteiltes Leid halbes Leid ist

Weil geteiltes Leid halbes Leid ist
Bevor die Mama kommt um zu trösten, ist der kleine Bruder schon zur Stelle. Er sieht, dass seine Schwester traurig ist und nimmt sie liebevoll in den Arm.
Fotos: fizkes/iStock
Ob in der Politik oder im öff entlichen Leben: Manchmal scheint es so, als seien den Menschen die Fähigkeit und der Wille abhanden gekommen, sich in andere hineinzuversetzen. Umso mehr möchte man seinen Kindern Einfühlungsvermögen vermitteln. Warum ist Empathie so wichtig? Und wie vermittelt man sie Kindern?

Empathie ist wichtig für das Zusammenleben und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Darüber hinaus haben es Menschen in vielen Bereichen des Lebens leichter, die sich in andere hineinversetzen und Verständnis für deren Handlungen aufbringen können, darin kommen Psychologen überein: So finden sich Menschen, die das Verhalten sozialer Systeme verstehen und vorhersagen können, deutlich erfolgreicher darin zurecht. Sogar Sprachen, die eigene und fremde, soll leichter erlernen können, wer einen guten Draht zu seinen Mitmenschen aufbauen kann. Viele Eltern wären aber auch schon mal froh, wenn sich Geschwisterkinder nicht erbittert um jedes einzelne Spielzeug streiten und dabei sogar handgreiflich werden würden.

Beim Erlernen von Empathie spielen freilich mehrere Faktoren eine Rolle: So entwickelt sich Empathie ohnehin erst zum Ende des zweiten Lebensjahres, da das Kind zunächst ein Bewusstsein von sich selbst als eigenständiger Person entwickeln muss. Erst dann ist es ihm möglich, auch eine Wahrnehmung für die Gefühlslage anderer herauszubilden. Ob Ihr Kind dazu bereits fähig ist und sich selbst im Spiegel als eigenständige Person erkennt, können Sie übrigens mit einem netten Test ermitteln: Tupfen Sie ihm mit Kinderschminke einen farbigen Punkt auf die Nase und setzen Sie es dann vor einen Spiegel: Fasst es sich nun an die eigene Nase, hat es sich selbst erkannt und die Veränderung im eigenen Gesicht gesucht.

Wie bei allem anderen entwickeln Kinder außerdem dadurch Empathie, dass sie die Menschen in ihrem Umfeld nachahmen, vor allem natürlich die Eltern und Geschwister: Dann kann es passieren, dass das Kind Ihnen seinen Teddy bringt, weil es spürt, dass Sie müde oder traurig sind. Gerade so, wie es selbst mit dem Teddy getröstet wurde. So gerührt man davon auch ist, hat dies aber auch noch eine Kehrseite: die gefürchtete Trotzphase.

Ein einfaches Nein hat gereicht und schon rastet der Nachwuchs komplett aus, tobt, schreit und wütet. So unangenehm das ist, zumal die heftigsten Trotzanfälle scheinbar grundsätzlich zum ungünstigsten Zeitpunkt stattfinden: Das Kind tut dies nicht aus bösem Willen. Vielmehr lernt es gerade, dass der eigene Willen nicht deckungsgleich mit dem anderer Menschen ist. Die Wut ist nichts anderes als Frust.

Kinderpsychologen werten diese Phase auch als äußerst wichtig für die weitere persönliche Entwicklung: Es ist gut, wenn ein Kind seinen eigenen Willen hat. Viele psychische Probleme bei Erwachsenen gehen darauf zurück, dass sie eben gerade nicht wissen, was sie selbst wollen. Wie aber umgehen mit den kindlichen Trotzanfällen? Strafen sind unangebracht und helfen auch nicht, ständiges Nachgeben aber auch nicht. Am besten ist es, so entspannt wie eben möglich zu bleiben und die Sache auszuhalten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum