Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2017 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SPIELEN (3)

Spielerische Förderung braucht kein Geld und kein Gerät

Spielerische Förderung braucht kein Geld und kein Gerät
Foto: Dmitry Bruskov
Neueste Erkenntnisse der Hirnforscher torpedieren die Spielzeugindustrie: »Junge Gehirne suchen sich angemessene Anregungen selbst!« Die Folgerungen sind auch für Eltern und Erzieher schwer zu ertragen: Demnach bedarf es vor allem bei kleineren Kindern keiner gezielten und geplanten Fördermaßnahmen. Ganz im Gegenteil! Sie halten die Kinder von ihrem Forscherdrang ab oder verderben das Engagement fürs Experimentieren und Lernen.

Kinder fördern sich selbst im Spiel mit banalen und alltäglichen Gegenständen. Sie beobachten die Erwachsenen, machen deren Verhalten nach und probieren so lange, bis sie alles durchschaut haben und selbst solche Handlungen machen können. Kleinkinder, Kindergartenkinder und auch Schulkinder eigenen sich auf spielerische Weise unvorstellbar viel praktisches Wissen an. Solch spielerisches Probieren wird in der Entwicklungspsychologie »Erwerb von Schemas« genannt.

Das sogenannte Entwicklungsschema ist ein praktisches und anschauliches Konzept aus der Psychologie zur Beschreibung von Meilensteinen der kindlichen Entwicklung. Dazu ein praktisches Beispiel: Ich gehe mit meinem eineinhalbjährigen Enkel Johannes zum Auto. Das Kind möchte den Autoschlüssel selbst in die Hand nehmen und versucht, den Schlüssel ins Schloss zu stecken. Sobald es gelungen ist, zieht er ihn wieder heraus und beginnt von Neuen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum