Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2020 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
LESEN VON ANFANG AN

Erste Schritte in die Welt der Bücher bei den ganz Kleinen

Erste Schritte in die Welt der Bücher bei den ganz Kleinen
Foto: Adobe Stock
Entspannt sitzt das Kind auf dem Schoß eines Elternteils. Gehalten von den Armen des Erwachsenen, gilt ihr gemeinsames Interesse einem kleinen Bilderbuch. Auf den Seiten gibt es wenig zu sehen. Dennoch ist die Aufmerksamkeit des Kindes groß. Ein Widerspruch? Wunschtraum? Es ist Wirklichkeit, sofern einige grundlegende Voraussetzungen berücksichtigt werden.

Lassen Sie uns zum Tag der Geburt Ihres Kindes zurückkehren. Neun Monate war die Enge des Mutterleibes sein Zuhause. Die Stimme seiner Mutter und anderer, sich häufig in ihrer Nähe aufhaltender Personen ist ihm vertraut, ansonsten – nichts. Alles ist anders, alles ist neu. Gott sei Dank gibt es die schützenden, umfassenden Arme der Eltern, ihre liebevollen Berührungen. Gott sei Dank spürt das Kind die Geborgenheit ganz unmittelbar, wenn es gestillt oder gefüttert wird. Doch es will selbstständig und unabhängig sein, und mit jedem Schritt in die kindliche Unabhängigkeit entfernt sich Ihr Kind von Ihnen. Seine ureigene Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit bleibt jedoch bestehen. Und hier kommen die Bücher ins Spiel!

Das Stillen oder Füttern des Kleinkindes ist ein Ritual, das früher oder später seine Bedeutung verliert. Messen wir ihm jedoch eine emotionale Bedeutung bei, suchen wir nach Möglichkeiten, um dieses Ritual aufrechtzuerhalten.

Eine ähnliche Körperhaltung

Dazu eignen sich Finger- und Kniereiterspiele und insbesondere das Vorlesen. Die nahezu identischen Körperhaltungen vergegenwärtigen das anschaulich. Die Beschäftigung mit einem Buch bietet die Möglichkeit, die Ursituation der Nahrungsaufnahme wieder herzustellen, getragen von der Stimme einer wichtigen Bezugsperson. Wobei Sie die Nahrungsaufnahme wörtlich verstehen dürfen: »Kinder brauchen Geschichten so nötig wie Vitamine und Mineralstoffe«, sagt der Grandseigneur der deutschen Kinderbuchautoren, Paul Maar. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum