Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PFINGSTEN

Wie begeht man eigentlich den Geburtstag der Kirche?

Wie begeht man eigentlich den Geburtstag der Kirche?
An Pfingsten feiern Christen den Geburtstag der Kirche. Wieso nicht einen Geburtstagskuchen in der Familie backen?
Foto: hobo_018/iStock
Pfingsten ist neben Ostern und Weihnachten das dritte wichtige Fest, das wir als Christen feiern. Erkennbar allein schon daran, dass es zwei Feiertage gibt. Doch Pfingsten ist nicht wie Weihnachten und Ostern durch Rituale und Brauchtum geprägt. Was können Familien tun, um dieses Fest (neu) zu erleben? Mit welchen Symbolen kann seine Bedeutung erschlossen werden?

Es gibt den Brauch, ein Pfingstfeuer zu machen. Es soll daran erinnern, was den Jüngern am Pfingsttag passiert ist. Im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte hören wir davon, dass sich die Jünger Jesu am Pfingsttag in Jerusalem versammelten. Aus Angst haben sie sich hinter verschlossenen Türen getroffen. Plötzlich kam ein Brausen vom Himmel herab und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich auf jeden von ihnen niederließen. Durch die Kraft des Heiligen Geistes waren die Jünger ermutigt, nach draußen zu gehen und die frohe Botschaft von Jesus weiterzuerzählen. Ohne dieses Feuer vom Himmel wäre das undenkbar gewesen. Wie wäre es am Abend vor Pfingsten ein Feuer zu machen und sich dazu Geschichten zu erzählen, von Momenten, in denen wir mutig waren?

In einem Kindergottesdienst zu Pfingsten haben wir einmal ein Windrad gebastelt. Die Idee dazu ist, dass Kindern der Wind damit sichtbar gemacht werden kann. Der Heilige Geist wird manchmal mit Wind oder einem Sturm verglichen, mit etwas, das uns in Bewegung versetzt. So hat der Heilige Geist auch die verschüchterte Jüngerschar aufgerüttelt und bestärkt, von den Taten und dem Leben Jesu zu erzählen. Das Pfingstwunder war, dass Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichsten Sprachen die Jünger verstanden. Wie wäre es, an Pfingsten ein Windrad zu basteln?

Pfingsten wird auch als Geburtstag der Kirche gesehen, weil am Pfingsttag viele Menschen von den Jüngern getauft wurden und so die christliche Gemeinde zu wachsen begann. Es ist ein Fest des Glaubens, der Gemeinschaft und des Zeugnisses für Christus. Gott schickt seinen Geist, den Heiligen Geist, auf die Erde, sozusagen als Erinnerung an Jesus und sein Wirken auf Erden. Der Heilige Geist soll unser Beistand sein, uns erinnern an das, was Jesus uns zugesagt hat. Wie können wir den Geburtstag der Kirche feiern? Mit einer Kerze und Blumen auf dem Tisch?

Die weiße Taube steht als Symbol für den Heiligen Geist und taucht etwa auf Gemälden in Kirchen auf. Sie erinnert uns auch an die Taube, die Noah losgeschickt hat, um zu schauen, ob die Wasserflut zurückgeht. Als sie einen Ölzweig mitbrachte, wurde sie zur Hoffnungsträgerin, denn Gott schloss Frieden mit den Menschen. Die Taube wird zur Botschafterin zwischen Himmel und Erde. Wenn wir uns an Pfingsten an Menschen erinnern, die bereits verstorben sind, spüren wir vielleicht etwas von der Nähe dieser Menschen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum