Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2012 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FAMILIENHEBAMMEN

Wenn der Start ins Leben mit vielen Problemen belastet ist

Wenn der Start ins Leben mit vielen Problemen belastet ist
Foto: Corbis
Ein Jahr lang kümmert sich Eva-Maria Müller in der Regel um Familien mit kleinen Kindern, die besondere Schwierigkeiten haben. Ihre Arbeit setzt bei den Kleinsten an: »Ich bin verantwortlich für einen guten Start«, sagt die Familienhebamme.

Wenn sie im Heilbronner Industriegebiet Unterer Wartberg unterwegs ist, kommt es schon vor, dass sie vor verschlossener Tür steht. Die Menschen, die Eva-Maria Müller im Rahmen der aufsuchenden Arbeit in einem Projekt der sogenannten Frühen Hilfen als Caritas-Mitarbeiterin besucht, sind meist schwer ansprechbar.

Auch als examinierte Hebamme ist sie früher in unterschiedlichste Haushalte gekommen. Aber seit Müller, im Erstberuf Erzieherin, sich vor dreieinhalb Jahren zur Familienhebamme schulen ließ, hat sich auch ihre Klientel verändert. »Ich komme zum Beispiel zu Familien aus dem Obdachlosenmilieu«, erzählt sie, »oder ich habe es mit psychischen Erkrankungen, mit behinderten Müttern oder Kindern zu tun.«

Wenn sie den Müttern vermitteln kann, wie sie sicher und gut mit ihren Kindern umgehen, dann ist das ein kleiner Erfolg. »In einer Familie mit Methadonsubstitution ist die junge Mutter derzeit stabil«, freut sie sich zum Beispiel. Dank ihrer Hilfe kann auch eine depressive Mutter ihre Alltagsaufgaben besser bewältigen. Die Bandbreite der Fälle erklärt, dass die Arbeit der Familienhebammen umfangreiche Kompetenzen im Sozialbereich fordert.

Unsicher im Umgang mit dem Neugeborenen

Die klassischen Aufgaben, die Müller aus 14 Jahren freier Hebammentätigkeit kennt – Geburtsvorbereitung und -begleitung, Wochenbettbetreuung und Stillberatung – gehören weiter zu ihrem Beruf. Schreibabys, die einem den Schlaf rauben; Blähungen, die Kinder und Eltern nervös machen; die Sorge, ob man richtig füttert: diese Fragen bewegen alle jungen Mütter, weiß die 49-Jährige. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum