Stellenangebot
|
Haben Sie Lust auf Journalismus mit Tiefgang?
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.
|
|
|
|
|
archivierte Ausgabe 24/2024
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Leser |
|
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
KRIEG UND FRIEDEN (3) |
Wie kann wieder Frieden gemacht werden? |
|
Kleine Friedenstauben basteln und Vorschläge darauf schreiben, wie wieder Frieden herrschen kann: das könnte man mit Kindern in der Schule machen. Foto: KNA |
Nach der Frage, wie Kriege überhaupt entstehen, ist meist die nächste Frage, wie Frieden wieder hergestellt werden kann. Uns alle und natürlich auch unsere Kinder beschäftigt diese Frage. Was muss passieren, damit es Frieden gibt? Kann vielleicht irgendjemand zwischen den verfeindeten Gruppen oder Ländern vermitteln? Oder können wir im Einzelnen sogar etwas tun?
Ganz konkret gibt es natürlich ganz unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wieder Frieden gemacht werden kann. Und ganz offensichtlich ist auch: Es gibt keine Patentlösung. Niemand hat ein wirklich sicheres Rezept, wie auf jeden Fall wieder ein guter Frieden hergestellt werden kann. Schaut man sich an, wie vergangene Kriege zu Ende gegangen sind, dann gibt es unterschiedliche Beendigungen von Kriegen. Manche Kriege enden erst, wenn einer gewonnen hat. Das bedeutet dann, dass ein Land oder eine Gruppierung in Zukunft das Sagen in der eroberten Region oder dem eroberten Land hat.
Bei anderen schafft es tatsächlich die UNO, also Vertreterinnen und Vertreter der Vereinten Nationen oder anderer Länder, die Kriegsparteien zu überzeugen oder Druck auf sie auszuüben, dass nicht mehr gekämpft wird und es erstmal zu einem Waffenstillstand kommt. Dann ist es auch noch möglich, dass beide Parteien Frieden schließen, weil sie feststellen, dass sie ungefähr gleich stark sind und niemand wirklich gewinnen kann.
Am häufigsten enden Kriege, wenn einzelne oder beide Kriegsparteien nicht mehr können. Zum Beispiel sieht eine Partei, dass sie es nicht mehr schafft sich zu verteidigen, weil sie kein Geld mehr hat oder nicht mehr genug Soldatinnen und Soldaten und keine Waffen mehr. Vielleicht auch, weil es einfach keine Hoffnung und keine Kraft mehr gibt weiter zu kämpfen. Am besten ist es natürlich, wenn beide Parteien es schaffen, sich an einen Tisch zu setzen und einen Frieden auszuhandeln. Der Schriftsteller Navid Kermani, der sich auch mit dem Thema »Krieg und Frieden« beschäftigt hat gesagt: »Kriege werden von Menschen gemacht und können nur von Menschen beendet werden.«
Kann man Kriege nicht grundsätzlich verhindern? Auch das ist eine Frage, die Kinder haben, und wir können davon erzählen, dass es Bemühungen gibt, Kriege von vornherein zu verhindern. Friedensforscherinnen und -forscher machen genau das. Sie schauen sich an, was politisch und gesellschaftlich in der Welt passiert und versuchen, Krisen und Konflikte, die es in Ländern und Regionen gibt, zu verstehen und einzuordnen. Sie schauen, ob es einzelnen Ländern wirtschaftlich schlecht geht, ob es einzelne Gruppen gibt, die mit den bestehenden Verhältnissen sehr unzufrieden sind, also, ob sich gewalttätige Auseinandersetzungen zusammenbrauen, weil Armut, Hunger, Ungerechtigkeiten zunehmen. Sie befassen sich auch damit, wie traditionell in einem Land mit Schwierigkeiten umgegangen wird. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«
|
|
weitere Infos
|
|
|
Reiseziel Heimat
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
|
|
weitere Infos
|
|
|
Leserreisen
2024/25
|
Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
|
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |
mehr Informationen
|
|
|
|
|
Bücher & mehr |
|
|