Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2012 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PASSIVRAUCH IM KINDERZIMMER

Babys können die Giftstoffe in ihrem Körper nicht abbauen

Babys können die Giftstoffe in ihrem Körper nicht abbauen
Foto: Corbis
Wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten, würden Sie wieder mit dem Rauchen anfangen?« Nahezu alle Raucher und Raucherinnen beantworten diese Frage mit »Nein«. Viele wollen mit dem Rauchen aufhören, kommen aber nicht vom Glimmstängel weg – obwohl sie um die gesundheitlichen Risiken wissen. Politische Maßnahmen wie Rauchverbot in öffentlichen Räumen, hohe Tabaksteuer und ein erschwerter Zugang zu Automaten zeigen ihre Wirkung: Rauchen wird zunehmend verpönt, gilt als lästig und out. Dank der Verbote und Präventionskampagnen ist auch die Zahl der Jugendlichen, die heute rauchen, auf historischem Tiefstand. War die Raucherquote bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren vor zehn Jahren noch bei 27,5 Prozent, rauchen heute nur 11,7 Prozent dieser Alterklasse. Doch bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren ist die Raucherquote besonders hoch. In dieser Altersgruppe greifen 38 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer regelmäßig zur Zigarette.

Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Angaben des Bundesgesundheitsamtes zufolge sterben bundesweit jährlich 110 000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, 3300 Nichtraucher sterben durch Passivrauchen. Kinder und Jugendliche sind hoher Passivrauchbelastung ausgesetzt. Viele erwachsene Raucher achten nicht darauf und sie wissen oft nicht, wie gefährlich Passivrauch ist.

Kinder sind dem Qualm schutzlos ausgeliefert

Auswertungen des Kinder-Umwelt-Surveys durch das Umweltbundesamt zeigen, dass Kinder einen messbar hohen Nikotinkonsum durch Passivrauchen haben. Die Passivrauchbelastung ist deshalb so gefährlich, weil den Zigaretten viele Zusatzstoffe beigemischt sind. »Diese Zusatzstoffe machen zwar das Rauchen angenehmer, sie sind in ihrer schädlichen Wirkung aber weitaus größer, als das von den Herstellern eingeräumt wird. Auf die Selbstkontrolle der Tabakindustrie können wir nicht bauen«, sagt der Stuttgarter Lungenfacharzt Dr. Thomas Kyriss von der Stuttgarter Klinik Schillerhöhe. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum