Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ÜBERFORDERUNG

Erziehung geht auch ohne Burnout

Erziehung geht auch ohne Burnout
Erziehung, Arbeit, Engagement – alles zusammen kann schnell zur Überlastung führen. Beherzigt man aber ein paar Tipps, kann man vorbeugen oder aus dem Burnout wieder rauskommen.
Foto: Natalia Deriabina/Adobe Stock
Viele verbinden Burnout mit Managern, die sich beruflich bis ans Limit verausgaben. Wie oft geht es aber Eltern ähnlich? Job, Kind, Haushalt, und dann soll man sich noch ausgeglichen mit den Freunden treff en? Die Autorin Nora Imlau, selbst mehrfache Mutter, versucht in ihrem Buch eine ausgewogene Erziehung zu skizzieren, in der niemand zu kurz kommt. Im Interview erklärt sie, warum Lieferdienst und YouTube-Videos dafür erlaubt sind.

Frau Imlau, Zeiten und Generationen von Eltern wandeln sich. Wie würden Sie das »Eltern-Klima« von heute umschreiben?

Eltern sind heute informierter als frühere Elterngenerationen und entscheiden sich sehr bewusst für einen Erziehungsstil, der zu ihren persönlichen Werten passt – da ist eine viel stärkere Individualisierung zu beobachten, als dies vor einigen Jahrzehnten noch der Fall war. Gleichzeitig sind Eltern heute gestresster als frühere Elterngenerationen: Viele Eltern reiben sich an der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf und quälen sich mit Schuldgefühlen herum, weil sie ihren eigenen hohen Idealen in Sachen Elternschaft und Erziehung oft kaum hinterherkommen. Da hinterlässt die Sozialisation in unserer Leistungsgesellschaft Spuren: Unperfekt zu sein und Fehler zu machen, können Eltern heute schwer aushalten.

Geschnittenes Obst in der Brotzeitbox, jedes Fußballspiel des Kindes klatschend unterstützen, abends vorlesen – die meisten Eltern wollen ihr Bestes geben, manchmal bis zum Umfallen. Was ist Ihr Rat, es nicht so weit kommen zu lassen?

Sich aufs Wesentliche zu konzentrieren: Eine sichere und tragfähige Eltern-Kind-Bindung. Damit die entstehen und wachsen kann, braucht es laut Bindungsforschung zwei »Zutaten«: Feinfühligkeit und Responsivität. Das heißt: Wir müssen genau spüren, was unsere Kinder brauchen, und ihnen eine adäquate Antwort darauf geben. Das gelingt uns aber nicht, wenn wir dauergestresst sind. Die Grundvoraussetzung für Feinfühligkeit ist eine gewisse Entspannung sowie eigenes Wohlbefinden. »Nur wenn wir selbst gut stehen, können wir andere gut halten«, formuliert das die Trauma-Therapeutin Kati Bohnet. Für Eltern bedeutet das oft: weniger ist mehr. Wenn ich mir den Stress spare, morgens eine aufwändige Snackbar zu richten, und deshalb mehr Kraft und Geduld für das Miteinander mit meinem Kind übrig habe, haben alle gewonnen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum