Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2021 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
WENN KINDER FREMDELN

Angst vor Fremden ist eine »Kindersicherung der Natur«

Angst vor Fremden ist eine »Kindersicherung der Natur«
Foto: Ivan-balvan
»Oh, was für ein süßes Baby! Wie es lacht und vergnüglich ist. So voller Lebensfreude und freundlicher Ausstrahlung. Ein richtiger Wonneproppen!« Als sich aber die Großtante tiefer über das Kind neigt, verzieht es sein Gesichtchen und fängt an zu weinen. Es schreit so richtig drauf los, wie nur Säuglinge schreien können, wenn sie tot unglücklich sind. »Ich glaube, der Kleine kann mich nicht leiden«, beklagt sich die Tante. »Nein, das Kind fremdelt nur«, sagt die Mutter. Doch was genau steckt hinter diesem Verhalten, das oft auch als »Acht-Monats-Angst« bezeichnet wird.

Die Entwicklungspsychologie von Rolf Oerter und Leo Mondata beschreibt dieses Verhalten von Säuglingen und Kleinkindern wie folgt: »Die klassische Form des Fremdelns ist eine heftige emotionale Reaktion (Versteifen, Schreien) beim Anblick einer fremden Person. Diese Reaktion tritt – auch für die Eltern oft unerwartet und unerklärlich – ziemlich plötzlich um den achten und neunten Lebensmonat herum auf, weshalb sie oft auch als Acht-Monats-Angst bezeichnet wird.« Nicht alle Kinder zeigen heftiges Fremdeln. Bei einigen finden sich nur mildere Formen, wie das Versteifen des Körpers und furchtsames Anstarren des Fremden oder Blickabwenden sowie Anzeichen des Absinkens der Stimmung.

Fremdeln ist etwas völlig Natürliches

»Nimmt man diese milderen Formen hinzu, dann kann man Fremdeln bei nahezu allen Kindern irgendwann zwischen sechs Monaten und zwei Jahren beobachten mit einem Höhepunkt zwischen acht und zwölf Monaten. Es tritt bei Kindern mit und ohne viel Besucher-Erfahrung auf, dabei normalerweise früher und intensiver bei Kindern mit viel Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Interaktionserfahrung«, schreiben die Wissenschaftler weiter. Manchmal kann in der vertrauten Umgebung bereits der schiere Anblick eines Fremden aus gewisser Distanz eine Fremdelreaktion auslösen; meist aber zeigen Kinder auf Distanz noch positive Neugier. Sobald die Person aber dem Kind nahekommt, es berühren und auf den Arm nehmen will, reagiert das Kleine verängstigt und abweisend. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum