Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ADOPTION

Lügen machen es nur noch schlimmer

Lügen machen es nur noch schlimmer
Eine Adoption ist ein großer Schritt für beide Parteien. Besonders sensibel sollten Eltern damit u
Foto: AnnaStills/iStock
Wer bin ich? Wo komme ich her? Seine Wurzeln zu kennen, hilft , sich selbst zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte, die Abgrenzung ebenso wie die Identifi kation, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Für Adoptivfamilien bedeutet das eine besondere Herausforderung. Sie wollen zusammenwachsen, Familie werden. Die Adoption zu verheimlichen, ist dafür allerdings der denkbar schlechteste Weg.

Adoptiveltern sollten ihren Kindern gegenüber von Anfang an offen über deren Herkunft sprechen, rät Angela Rupp, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der Pflegeund Adoptivfamilien (pfad-bv.de). Der Verein setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Adoptiv- und Pflegefamilien ein, informiert, berät und vernetzt sie. »Wenn Adoptivkinder beispielsweise erst als Jugendliche von der Adoption erfahren, dann ist ihr Vertrauen oft in den Grundfesten erschüttert, weil sie das Gefühl haben, von ihren Eltern und damit von ihren engsten Vertrauenspersonen angelogen worden zu sein«, sagt Rupp. Mit 16 Jahren dürfen Adoptierte grundsätzlich die Akten über ihre Herkunft einsehen.

Der gesetzliche Regelfall in Deutschland ist die sogenannte Inkognito-Adoption. Leibliche Eltern und Adoptiveltern lernen sich dabei nicht kennen, es besteht kein Kontakt. Das soll vor allem die Kinder davor bewahren, sich zwischen beiden Familien hin- und hergerissen zu fühlen. Mit Einverständnis aller Beteiligten kann das Inkognito aufgehoben werden, entweder für eine halboffene Adoption, bei der über die Adoptionsvermittlungsstelle Informationen, Briefe und Bilder ausgetauscht werden können. Oder für eine offene Adoption, bei der sich Adoptiveltern und leibliche Eltern kennenlernen und es beispielsweise regelmäßige gemeinsame Treffen mit dem Kind geben kann.

Ganz gleich, welche Form der Adoption gewählt wird: »Es sollte in keinem Fall so sein, dass das Kind nicht weiß, dass es adoptiert ist«, sagt Ina Bovenschen, die am Deutschen Jugendinstitut zum Thema Adoption forscht. »Die Bereitschaft, offen mit dem Kind über seine Herkunft zu sprechen, ist ein wichtiges Kriterium im Adoptionsprozess.« Und zwar von Anfang an, »schon am Wickeltisch, ab dem ersten Tag«. Wichtig sei das nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Adoptiveltern, »damit sie selbst einüben, passende, behutsame Worte zu finden, zum Beispiel so: Deine Bauchmama hatte keine Kraft sich um dich zu kümmern. Aber ihr war es ganz wichtig, jemanden zu finden, der das gut kann, und deshalb ist sie auf die Suche gegangen und hat sich beraten lassen. Und dann bist du zu uns gekommen und wir sind ganz glücklich darüber, dass du bei uns bist.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum