|
|
|
|
archivierte Ausgabe 28/2011
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
WIE BEZIEHUNGEN PRÄGEN (3) |
Partnerschaft leben und pflegen als Vorbild für Kinder |
 |
Foto: iStock |
Wer beim Reiten das Gleichgewicht nicht halten kann, droht auf zwei Seiten des Pferdes herunterzufallen. Analog ist es mit einer Partnerschaft und einer Ehe: Auf das richtige Gleichgewicht kommt es an! Wird die Zweisamkeit zu eng gelebt, ist die Freiheit der Partner bedroht und fehlt die Luft zum Atmen. Ist die Beziehung zu locker, gibt es keine Verbindlichkeit und vielleicht bald auch keine Verbundenheit mehr.
Eine Partnerschaft, eine Liebe zwischen zwei Menschen, kann am besten gelingen, wenn jeder der Partner seine eigene Person bleibt und seine Persönlichkeit leben kann. Das gilt für Hobbys, Interessen, das religiöse Leben und heutzutage auch für den Beruf. Haben beide Partner einen Beruf erlernt, wollen sie ihn in der Regel auch in der Partnerschaft oder Ehe ausüben. Wenn einer zugunsten des anderen die berufliche Verwirklichung zurücksteckt, kann dies langfristig zur Schieflage im Zusammenleben führen.
Beide Elternteile sollen zum Zug kommen
Ausgesprochene oder implizite Vorwürfe können aufkommen: »Ich habe doch all die Jahre zurückgesteckt!« Ein erfüllender Beruf und eine erfüllte Partnerschaft – beides kann sich im Idealfall ergänzen. Auch für Kinder sind zufriedene Eltern die beste Garantie für Familienglück. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|