Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2011 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
WIE BEZIEHUNGEN PRÄGEN (4)

Trotz und mit Computer – was Generationen verbindet

Trotz und mit Computer – was Generationen verbindet
Foto: iStock
Wenn man ein sehr altes Familienfoto zur Hand nimmt, auf dem eine Familie vor 100 Jahren zu sehen ist, fällt auf, wie viele Tanten, Onkel, Großeltern, vielleicht gar Urgroßeltern, unverheiratete Schwestern, Schwager, Nichten, Neffen und weitere Kinder zu sehen sind. Oft wohnten sie unter einem Dach, zumindest in unmittelbarer Nähe. Ein festes Netz der Beziehungen war im Alltag und im Notfall tragend. Die Familien heute sind klein geworden, oft vereinzelt, kleine Inseln. Können sie bestehen? Und können sie noch Kontakt halten zur Generation der Großeltern? Die Familiensoziologie spricht von »Verinselung« vieler Familien heute, was ähnlich klingt wie »Vereinzelung«. Aufgrund des beruflichen Zwangs zur Mobilität sind die Großeltern oft weit weg; sie können bei Krankheit der Kinder oder der Eltern, bei Stress im Beruf, Überstunden oder bei Schichtarbeit nicht »mal schnell einspringen«. Aber auch im normalen Alltag sind Großeltern eine unschätzbare Hilfe. Was aber, wenn sie zu weit weg wohnen?

Die Beziehung zwischen den Generationen verändert sich ebenso wie sich die ganze Gesellschaft verändert. Einerseits ist sie unproblematischer geworden: Das partnerschaftliche Modell hat das Autoritätsmodell abgelöst. Sichtbar wird dies an den Umfrageergebnissen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die heutzutage durchweg angeben, sie würden ihre Kinder, wenn sie selbst einmal Kinder haben sollten, so ähnlich oder genauso erziehen, wie sie selbst erzogen wurden – so zum Beispiel in der Shell Jugendstudie 2010.

Mit dem Erziehungsstil der Eltern zufrieden

Die meisten Kinder und Jugendlichen sind mit dem Erziehungsstil der Eltern durchaus zufrieden, ganz anders als vor 30 Jahren und mehr. Konflikte werden heutzutage durch Aushandlungsprozesse beigelegt, nicht mehr durch das Machtwort des Familienpatriarchen. Man sieht und lebt als Eltern das Verhältnis zu Kindern und Jugendlichen viel eher auf gleicher Augenhöhe als es früher der Fall war. Diese Tatsache nennt der Familienpsychologe Klaus A. Schneewind die »stille Revolution im Verhältnis der Generationen«: Generationenpartnerschaft statt Macht und Autorität. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum