Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HOMESCHOOLING

Flucht vor der Schulpflicht

Flucht vor der Schulpflicht
Wer Deutschland verlässt, umgeht die Schulpflicht bewusst. Dann wird oft von unterwegs aus gelernt.
Foto: MNStudio/iStock
Die Kinder ein, zwei Tage vor den Sommerferien aus dem Unterricht nehmen, um den Mengen an Touristen zu entgehen, nehmen sich Eltern ab und an heraus, obwohl es nicht erlaubt ist. Oftmals werden die Kinder krankgemeldet. Eine Grauzone. Allerdings gibt es auch Eltern, die mit ihren Kindern für mehrere Jahre auf Reisen gehen und die Kinder unterwegs selbst unterrichten. Dies verstößt jedoch definitiv gegen die Schulpflicht in Deutschland.

»Mama, kannst du mir helfen?«, tönt eine Stimme aus dem Hintergrund. Julia (Name von der Redaktion geändert) steht in der Zimmertür. Es ist Donnerstagvormittag, zehn Uhr. Lisa Stahl (Name von der Redaktion geändert) ist mit ihren vier Kindern bei ihren Schwiegereltern in einer Wohnung in Schneeberg, einer Kleinstadt im Erzgebirge. Andere Kinder in Julias Alter wären jetzt in der Schule. Die Elfjährige und ihre drei Geschwister aber sind sogenannte Freilerner – und ihr Aufenthalt in Schneeberg nur ein Zwischenstopp: Vor wenigen Wochen war die Familie noch in Kroatien.

Die Kinder lernen nicht in der Schule, sondern zu Hause; nicht nach Stundenplan, sondern nach eigenen Interessen. Freilerner sprechen deshalb auch von »Unschooling«, einer Abwendung von traditionellen Lehrmethoden. Schätzungen der Kultusministerkonferenz zufolge gibt es in Deutschland 500 bis 1000 Schulverweigerer. Genaue Zahlen sind nirgends registriert. Der Bundesverband »Natürlich Lernen« spricht sogar von 300 000.

Freilernen ist in Deutschland verboten. In sämtlichen Bundesländern gilt eine Schulpflicht. Die Ausführung ist Ländersache und wird unterschiedlich gehandhabt. Gemeinsam ist allen Bundesländern die obligatorische Teilnahme am Unterricht: »Schulpflicht bedeutet nach geltender Rechtslage Präsenzpflicht. Kinder müssen also grundsätzlich im Unterricht persönlich anwesend sein und am angebotenen Programm teilnehmen«, sagt Rechtsanwalt Andreas Vogt. Ausnahmen würden selten zugelassen, zum Beispiel im Fall von schweren Erkrankungen oder Traumatisierungen. Die Schulpflicht sei außerdem nicht an die Staatsangehörigkeit gebunden, so Vogt: »Sie gilt für junge Menschen im Schulpflichtalter, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in dem jeweiligen Bundesland haben.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum