Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FASZINATION MEDIEN (4)

Nicht nur Teenager sind bei Computerspielen Weltmeister

Nicht nur Teenager sind bei Computerspielen Weltmeister
Foto: Caritas
Video- und Computerspiele üben auf Kinder und Jugendliche eine große Anziehungskraft aus. Bisweilen wirkt es auf Eltern sehr befremdlich, wenn ihre Kinder auf den Bildschirm starren und die Welt um sie herum kaum mehr wahrnehmen. Für Außenstehende ist nicht verständlich, warum man mehrere Stunden vor dem Gerät sitzt oder warum es wichtig ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt am Computer zu sein, um mit unsichtbaren Anderen eine Mission zu erfüllen.

Der Gameboy gehört längst ins Museum

Um überhaupt verstehen zu können, warum die Faszination derartige Dimensionen angenommen hat, muss man wissen, welche Art von Konsolen es heute gibt. Der Gameboy von vor zehn Jahren ist längst Geschichte. Es gibt unzählige andere Konsolen mit besseren grafischen Auflösungen und anspruchsvolleren Bedienungen. Angefangen beim Computer, welcher grafisch auf höchstem Niveau und gleichzeitig mit der Tastatur und Maus sehr gute Steuerungsmöglichkeiten bietet bis hin zu Konsolen wie die Playstation 4 oder die XBox One, welche an einem Fernseher angeschlossen werden und mit beiden Händen über sogenannte Controller gesteuert werden. Zu dieser Konsolenart gehört auch die Nintendo Wii. Diese Konsole ist ein neuer Meilenstein der Technik, denn man muss sie durch Bewegung verschiedenster Körperteile bedienen. Auch Smartphones werden zum Spielen genutzt. Wobei man schon beim nächsten Thema wäre: die Spiele selbst.

Die neuen Spiele zeichnen sich durch eine anspruchsvolle Machart und Ästhetik aus. Die Werbevideos zu den Spielen sind sehr aufwendig produziert und erreichen beinahe Spielfilmqualität, was natürlich die Attraktivität erhöht. Der hohe Aufwand hat seinen Preis: Ein durchschnittliches Spiel kostet in einem Elektronikfachmarkt rund 70 Euro. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum