Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 32/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 32/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
INTROVERTIERTE KINDER

Stille ist nicht immer was Schlechtes

Stille ist nicht immer was Schlechtes
Wenn das eigene Kind sich mal alleine beschäftigt, sind viele Eltern froh. Sorgen kommen auf, wenn es nur allein Zeit verbringt. Dabei ist in den meisten Fällen ein eher ruhiges Kind überhaupt nichts Schlechtes.
Foto: JenkoAtaman/Adobe Stock
Extrovertierte Kinder ziehen die Aufmerksamkeit schnell auf sich, während die stilleren Kinder eher für sich bleiben. Oft beunruhigt dies aber die Eltern. Dabei gibt es keinen Grund zur Beunruhigung. Introvertierte Kinder sogar noch absichtlich in den Mittelpunkt zu stellen macht das Ganze nur noch schlimmer. Denn stille Kinder haben andere tolle Eigenschaften, die sie im Leben voranbringen können.

Die Lauten werden gehört. Studien zeigen: Extrovertierte Menschen erfahren mehr Anerkennung, finden leichter Freunde, haben oftmals mehr Erfolg im Beruf. Wer sich gut hörbar äußert, gibt auch im übertragenen Sinne den Ton an, wird als klüger, kompetenter und sympathischer wahrgenommen. Beobachten lässt sich das schon bei den Kleinsten: Da gibt es in der Kita diejenigen, die alle anderen um sich scharen. Und jene, die lieber im Hintergrund beobachten.

Als Mutter oder Vater möchte man dann gern ein bisschen anstupsen, sein Kind ermutigen, mehr aus sich herauszugehen und kontaktfreudiger aufzutreten. Nicht nur, weil man dem Sohn oder der Tochter gute Freunde wünscht. Sondern auch aus Sorge, dass zurückhaltende Kinder es später im Leben schwerer haben könnten.

Wie Kinder in der Gruppe ticken, ob sie laut sind oder leise, zeigt sich zum Beispiel bei der Eingewöhnung im Kindergarten oder bei der Einschulung. Das sind Zeitpunkte, an denen Eltern oft bei Inke Hummel Rat suchen. Die Pädagogin und Erziehungsberaterin aus Bonn hat ein großes Herz für die Stilleren: »Mein wunderbares schüchternes Kind« heißt das Buch, das sie zu dem Thema geschrieben hat. »Kann ein Kind glücklich sein, das oft allein spielt?«, werde sie oft gefragt. »Aber ja«, lautet dann ihre Antwort: Ein Kind, das konzentriert für sich spielt, puzzelt oder malt, könne dabei sogar sehr glücklich sein – weil es ihm guttut, nicht mittendrin im Getümmel der anderen, sondern ganz in Ruhe für sich zu sein.

Introvertierte Menschen – und dazu gehören die Stillen oft – brauchen Zeit für sich, um aufzutanken. Das Zusammensein mit anderen Menschen kostet sie Energie. Bei den Extrovertierten ist es umgekehrt: Sie ziehen Kraft aus dem Zusammensein mit anderen, aus Aktivitäten in Gesellschaft. Das wird sich auch nicht ändern, indem man sein Kind in den Sportverein schickt oder auf dem Spielplatz auffordert, mehr mit anderen zu spielen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum