Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2020 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PÄDAGOGISCHE KONZEPTE (2)

Spiel als Quelle alles Guten – der Vater des Kindergartens

Spiel als Quelle alles Guten – der Vater des Kindergartens
Foto: Thomas Roetting/Sylvia Pollex/Adobe Stock
Den Fröbelstern, der aus vier Papierstreifen gefaltet wird, den kennt jeder. Kaum bekannt ist dagegen sein Namensgeber Friedrich Wilhelm August Fröbel. Dabei ist er nicht nur einer der bedeutendsten Schüler Pestalozzis. Er ist der Vater des Kindergartens, und er geht mit dieser Einrichtung für Kinder zwischen drei und sechs Jahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts ganz neue Wege. »Kinder«, so sagt er, »sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.« Nicht bewahrt und belehrt sollen sie werden. Glücklich sollen sie »im Sonnenschein aufwachsen, erstarken und sich entwickeln«.

Jeder Mensch ist ein göttliches Gewächs


Als er 1840 in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten der Welt gründet, hat Fröbel schon Jahrzehnte als Pädagoge gearbeitet. Johann Heinrich Pestalozzi hat er persönlich in dessen Schulinstitut Yverdon kennengelernt, wo er ein Jahr lang selbst unterrichtet hat. Schon 1816 hat er im thüringischen Griesbach die »Allgemeine Deutsche Erziehungsanstalt« gegründet und 1826 in »Die Menschenerziehung« sein pädagogisches Konzept zusammengefasst. Darin entwickelt er Pestalozzis Idee von der Volkserziehung weiter und vertieft dessen Gedanken zu mütterlicher Erziehung und Selbsttätigkeit der Kinder. Sie sollen nicht Wissen eingetrichtert bekommen, sondern ihre Fähigkeiten spielend entfalten und weiterentwickeln und den Körper wie den Geist umfassen.

Jeder Mensch ist für Fröbel ein göttliches Gewächs. In jedem einzelnen wirkt und herrscht ein ewiges Gesetz. Davon ist er überzeugt. Das heißt auch: Kindern sind alle Fähigkeiten und Begabungen bereits mitgegeben. Für Fröbel folgt daraus: »Bei der Erziehung muss man etwas aus dem Menschen herausbringen. Und nicht in ihn hinein.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum