Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2020 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PÄDAGOGISCHE KONZEPTE (3)

»Hilf mir, es selbst zu tun« – wie das Kind sein Ich entwickelt

»Hilf mir, es selbst zu tun« – wie das Kind sein Ich entwickelt
Foto: natalialeb/Adobe Stock
»Hilf mir, es selbst zu tun« – das ist das Grundprinzip der Pädagogik, die Maria Montessori in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat und die längst um die Welt gegangen ist. Dass die 1870 bei Ancona geborene Ärztin ihr pädagogisches Konzept als Bitte eines Kindes an seinen Erzieher formuliert, kommt nicht von ungefähr. Sie revolutioniert überkommene Erziehungsvorstellungen, baut dabei auf reformpädagogischen Ansätzen von Pestalozzi und Fröbel auf und stellt ihr Erziehungssystem auf eine entwicklungspsychologische Basis.

Im Mittelpunkt steht auch bei Maria Montessori jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen. Sie sieht es als »göttliches Wesen« und »nicht als leeres Gefäß, das wir mit unserem Wissen angefüllt haben und das uns alles verdankt«. Vielmehr erkennt sie den Kern des kindlichen Wesens gerade in der Freude am Lernen. Im eigenen Tempo, nach eigenen Interessen, in der eigenen Weise und mit der eigenen Motivation soll das Kind seine Persönlichkeit frei entfalten. Es wird damit selbst »der Baumeister des Menschen, und es gibt niemanden, der nicht von dem Kind, das er selbst einmal war, gebildet wurde«. Nur wenn Kinder diesen individuellen Lernprozess ungehindert ausleben können, entwickeln sie sich zu selbstständig denkenden, kreativen, selbstwie auch verantwortungsbewussten Persönlichkeiten, davon ist Montessori überzeugt.

Erste Erfahrungen mit behinderten Kindern

Wie kommt eine Ärztin auf solche Ideen? Erste Erfahrungen sammelt sie früh durch die Arbeit mit geistig behinderten Kindern, für deren medizinische Betreuung sie verantwortlich ist. Die Erkenntnis, dass die Behandlung dieser Kinder kein medizinisches, sondern ein pädagogisches Problem ist, lässt Montessori weiterstudieren: Anthropologie, Psychologie und Erziehungsphilosophie. 1907 eröffnet sie in Rom ihr erstes Kinderhaus, eine Tagesstätte für Kinder aus sozial schwachen Familien. Als sie die Hilfsmittel zur Förderung geistig Behinderter auf diese Kinder überträgt, übertreffen die Ergebnisse alle ihre Erwartungen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum