Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2020 » Elternhaus
Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PÄDAGOGISCHE KONZEPTE (3)

»Hilf mir, es selbst zu tun« – wie das Kind sein Ich entwickelt

»Hilf mir, es selbst zu tun« – wie das Kind sein Ich entwickelt
Foto: natalialeb/Adobe Stock
»Hilf mir, es selbst zu tun« – das ist das Grundprinzip der Pädagogik, die Maria Montessori in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat und die längst um die Welt gegangen ist. Dass die 1870 bei Ancona geborene Ärztin ihr pädagogisches Konzept als Bitte eines Kindes an seinen Erzieher formuliert, kommt nicht von ungefähr. Sie revolutioniert überkommene Erziehungsvorstellungen, baut dabei auf reformpädagogischen Ansätzen von Pestalozzi und Fröbel auf und stellt ihr Erziehungssystem auf eine entwicklungspsychologische Basis.

Im Mittelpunkt steht auch bei Maria Montessori jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen. Sie sieht es als »göttliches Wesen« und »nicht als leeres Gefäß, das wir mit unserem Wissen angefüllt haben und das uns alles verdankt«. Vielmehr erkennt sie den Kern des kindlichen Wesens gerade in der Freude am Lernen. Im eigenen Tempo, nach eigenen Interessen, in der eigenen Weise und mit der eigenen Motivation soll das Kind seine Persönlichkeit frei entfalten. Es wird damit selbst »der Baumeister des Menschen, und es gibt niemanden, der nicht von dem Kind, das er selbst einmal war, gebildet wurde«. Nur wenn Kinder diesen individuellen Lernprozess ungehindert ausleben können, entwickeln sie sich zu selbstständig denkenden, kreativen, selbstwie auch verantwortungsbewussten Persönlichkeiten, davon ist Montessori überzeugt.

Erste Erfahrungen mit behinderten Kindern

Wie kommt eine Ärztin auf solche Ideen? Erste Erfahrungen sammelt sie früh durch die Arbeit mit geistig behinderten Kindern, für deren medizinische Betreuung sie verantwortlich ist. Die Erkenntnis, dass die Behandlung dieser Kinder kein medizinisches, sondern ein pädagogisches Problem ist, lässt Montessori weiterstudieren: Anthropologie, Psychologie und Erziehungsphilosophie. 1907 eröffnet sie in Rom ihr erstes Kinderhaus, eine Tagesstätte für Kinder aus sozial schwachen Familien. Als sie die Hilfsmittel zur Förderung geistig Behinderter auf diese Kinder überträgt, übertreffen die Ergebnisse alle ihre Erwartungen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben

Unser Hauskalender 2025
»Glocken in unserer Diözese«



weitere Infos



Reiseziel Heimat

Den Südwesten 2024 spirituell erleben



weitere Infos


Rom

Auch für 2024/25 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.

Weitere Infos


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum