Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2012 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ROHRSTOCK, TEPPICHKLOPFER, KOCHLÖFFEL UND DIE FOLGEN

Blaue Flecken auf der Seele einer ganzen Generation

Blaue Flecken auf der Seele einer ganzen Generation
Foto: Corbis
Ein Klaps hat schließlich noch keinem geschadet – ob schlagende Argumente wirklich nicht schaden, ist die Frage. In der Zeit des Wirtschaftswunders mit vollen Schaufenstern und Tausenden von Versuchungen versuchten Eltern, ihren Kindern nachgiebigen Gehorsam und Disziplin einzubläuen. Das Ergebnis: eine geprügelte Generation.

»Warte, wenn der Papa kommt, dann setzt es was.« Diese Drohung hörte Ingrid Müller-Münch in ihrer Kind- heit häufig. Etwa wenn sie Widerworte gegeben, nicht pariert oder sich einfach nur dreckig gemacht hatte. »Dann war mein Tag gelaufen«, erinnert sich die Journalistin aus Köln. Stunden habe sie in unruhiger Vorerwartung verbracht, auf das, was ihr abends blühen sollte. Ihr Vater sei kaum zur Tür hereingekommen, da habe die Mutter schon »von meinen Untaten« berichtet. Er habe sein Jackett ausgezogen, »leicht genervt« den Kochlöffel aus der Küche geholt und sie verhauen.

»Ich hatte eine für damals ganz normale Kindheit. Ich wurde geschlagen«, sagt die Autorin des Buches »Die geprügelte Generation«. Viele der heute über 50-Jährigen seien Experten für Elterngewalt und Leidensgenossen. Denn Hiebe mit Rohrstock, Teppichklopfer, Kochlöffel, Gürtel oder Ohrfeigen waren eine alltägliche Erziehungsmaßnahme. Müller-Münch weiß dies aus zahlreichen Interviews mit Betroffenen.

»Darüber sprach man nicht. Es war Konsens«


80 Prozent der Kinder, die in den 1950er- und -60er-Jahren aufwuchsen, wurden von den Eltern geprügelt. Und über die Hälfte der Nachkriegseltern hielten einer anderen Quelle zufolge körperliche Strafen zur Durchsetzung ihrer Ziele für notwendig und richtig. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum