Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
UNTERRICHT OHNE STRESS

Störenfriede werden in den Trainingsraum geschickt

Störenfriede werden in den Trainingsraum geschickt
Foto: rodjulian
Wiederholte Ermahnungen, einen Eintrag ins Klassenbuch, eine oder mehrere Stunden nachsitzen, in die Ecke oder vor die Türe stehen: der Maßnahmenkatalog früherer und aktueller Zeiten, störende Schüler zu disziplinieren und wieder Ruhe in den Unterricht zu bringen, ist lang. Manchmal führen diese Strafen zur erhofften konzentrierten Lernatmosphäre, manchmal nicht. Und immer kosten sie viel Zeit und strapazieren die Nerven von Lehrern, lernwilligen Kindern und Jugendlichen.

Schwätzende Schüler stören auch andere


Selbst gut strukturierte Unterrichtsstunden, die immer wieder unterbrochen werden müssen, um schwätzende, herumalbernde oder provozierende Schülerinnen und Schüler zur Ordnung zu rufen, können dabei ihre spannende Dynamik und Tiefe verlieren: Es kommt zu einem »stop and go-Unterricht«, wie die Experten es nennen. Um diesen unbefriedigenden Verlauf gleich im Keim zu er sticken und gezielt die Bearbeitung der Störung und den Unter richt voneinander zu trennen, gibt es in der Schulpädagogik die Möglichkeit, häufig stören de Schüler in einen extra Raum zu schicken. Dort können sie in anhand von verschiedenen Maßnahmen über ihr Verhalten nachdenken.

Gedankliche Übungen im »Arizonaraum«


Diese gedanklichen Übungen sind Teil des »Arizonaraums« beziehungsweise der »Arizona-Methode«. Namensgeber des pädagogischen Konzepts ist der im Südwesten der USA gelegene Staat Arizona. In dessen Hauptstadt Phoenix entwickelte der amerikanische Sozialpädagoge Edward E. Ford in den 1990er-Jahren erstmals ein fundiertes Programm für einen effektiveren Umgang mit Unterrichtsstörungen aller Art. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum