|
|
|
|
archivierte Ausgabe 39/2011
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
WIE KINDER SPRECHEN LERNEN |
Sprachtests im Vorschulalter verunsichern die Eltern |
 |
Foto: iStock |
Eigentlich könnte Gisela Szagun ihren Ruhestand genießen und ihrem dreijährigen Enkel zusehen, wie er sprechen lernt. Doch die Entwicklungspsychologin aus Remscheid bereist Europa und hat eine Mission im Gepäck: die Sprache und wie sie von Kindern im frühsten Lebens alter erlernt wird.
Seit 31 Jahren ist ihr Buch »Sprachentwicklung beim Kind« Grundlagenliteratur für Pädagogen und Erzieher. Die emeritierte Professorin nutzt ihre freie Zeit, Eltern in Vorträgen und Seminaren zu ermutigen und zu beruhigen, wenn es um die Sprachentwicklung der Kinder geht.
Kindliche Sprachentwicklung ist nach Szagun ein natürlicher Prozess: Babys orientieren sich von Geburt an auf menschliche Stimmen und Laute. So lernen sie in den ersten Lebensmonaten, Vokale und Konsonanten zu unterscheiden. In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres können sie Betonungsmuster erkennen und alle typischen Laute, die zu der jeweiligen Muttersprache gehören. Und dabei passiert das, was Wissenschaftler bis heute nicht erklären können: das nicht bewusste Lernen, das Wunder des Spracherwerbs. Wie genau dieser Prozess sich im Gehirn der Kleinsten vollzieht, ist nach wie vor wissenschaftlich nicht erklärbar.
Sprache wird ganz individuell erlernt
Laut Szagun sind viele Eltern verunsichert, wenn ihnen Ärzte oder Erzieher mitteilten, dass es mit der Sprachentwicklung ihres Kindes noch etwas hapere. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|