Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SPÄTE ELTERNSCHAFT

Großes Glück oder Egoismus zu Lasten der Kinder?

Großes Glück oder Egoismus zu Lasten der Kinder?
Manchmal dauert es länger, bis der Kinderwunsch erfüllt ist, oder eine neue Liebe mit großem Altersunterschied tritt in unser Leben: Egal was der Fall ist, jedes Kind ist willkommen.
Foto: Sanja/Adobe Stock
Es ist bekannt, dass je älter die Mutter ist, desto risikobehafteter ist die Schwangerschaft. Aber auch bei Vätern steigt das Risiko von Genveränderungen im Sperma. Trotzdem bekommen Paare immer häufiger viel später ein Kind. Ist es nun Glück, wenn die Schwangerschaft auch in späteren Jahren gut verläuft, oder ist es purer Egoismus der Eltern zu Lasten der Kinder in der Zukunft?

Aus medizinischer Sicht ist die Sache klar: Frauen, die bei der ersten Geburt älter als 35 Jahre sind, gelten als Risikoschwangere. Das bedeutet aber nicht, dass Schwangerschaften ab diesem Alter zwangsläufig mit Komplikationen verbunden sind. Denn wie so oft ist das Alter nur ein Faktor: Es gilt auch, den allgemeinen Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen sowie den Lebensstil zu berücksichtigen. Gleichzeitig verschiebt sich das Durchschnittsalter bei der ersten Geburt seit Jahren immer weiter nach hinten, liegt inzwischen bei knapp 30 Jahren.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Da ist der verständliche Wunsch der Frauen, zunächst einmal beruflich Fuß zu fassen. Auch die wirtschaftliche Lage kann dazu führen, dass der Kinderwunsch erstmal hintangestellt wird. Und manchmal kündigt sich unverhofft noch einmal Nachwuchs an, nachdem die Familienplanung eigentlich schon abgeschlossen war. Das Umfeld reagiert auf die Neuigkeit aber nicht immer mit Freude: Es sei purer Egoismus, ein Kind mit vergleichsweise alten Eltern zu belasten.

Besonders ablehnend reagiert die Gesellschaft, wenn der Vater auch noch deutlich älter ist als die Mutter. Tatsächlich hat unlängst eine amerikanische Studie belegt, dass das Risiko von Komplikationen bei einer späten Schwangerschaft nicht nur mit dem Alter der Mutter steigt, sondern dass auch die Spermien der Männer mit zunehmendem Alter mehr Mutationen im Erbgut enthalten. Demnach steigt damit das Risiko für verschiedene psychische Störungen darunter ADHS, Autismus und Psychosen. Allerdings gilt auch hier: Es handelt sich um reine Statistiken, die nichts über die konkreten Voraussetzung in einem bestimmten Fall aussagen.

Denn wie auch die beteiligten Ärzte einräumen: Nicht nur die Genetik beeinflusst das Krankheitsrisiko. Auch sozioökonomische Faktoren wie das Einkommen oder der Bildungsgrad der Eltern spielten laut den Autoren der Studie eine große Rolle in der Entwicklung. Offenbar wirken diese dem schädlichen genetischen Einfluss so deutlich entgegen, dass die psychischen Störungen bei den untersuchten Kindern doch nicht so häufig vorkommen, wie es laut Risikoberechnung zu erwarten wäre. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum