Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2018 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ZURÜCK ZU DEN WURZELN?

Über die »digitale Nabelschnur« stets mit den Eltern verbunden

Über die »digitale Nabelschnur« stets mit den Eltern verbunden
Foto: shapecharge/iStock
Junge Leute werden immer später erwachsen, frühere Generationen waren wagemutiger: so weit die Klischees. Tatsächlich hat sich die Suche nach dem eigenen Lebensweg verändert. Wanderlust, Musik und die »allerschönste Frau«: Darin findet der »Taugenichts« bei Joseph von Eichendorf sein Glück. Dass er dafür die Heimat verlassen und in die Welt hinausziehen musste, gehörte zum Programm der Romantiker. Heute stehen verschiedenste Lebensentwürfe nebeneinander. Die einen ziehen für Ausbildung oder Studium weit weg, andere wohnen lange zu Hause. Manche kehren in die Heimat zurück, manche nicht – und manche verlassen sie niemals. Das wirkt sich auch auf Familien und Freundschaften aus.

Statt eines bestimmten Zeitpunkts, an dem man als erwachsen gilt, ist das Erwachsenwerden heute eher ein Prozess, sagt der Chemnitzer Soziologe Bernhard Nauck. »Früher fiel vieles zusammen: der Auszug aus dem Elternhaus, die Heirat, der Einstieg in den Beruf, eine neue Wohnung. Das war zeitlich an die rechtliche Volljährigkeit gekoppelt.« Heute driften diese Entwicklungen zeitlich stark auseinander.

Wegen 30 Kilometern zieht man nicht um

Oft ist zu lesen, die Mobilität würde steigen. Nach Beobachtung Naucks hat sie eher abgenommen. Im 19. Jahrhundert – zu dessen Beginn der »Taugenichts« geschrieben wurde – seien die Menschen deutlich flexibler gewesen. Bis ins 19. Jahrhundert gab es die Wander- und Gesellenjahre, im Zug der Industrialisierung war es auch gängig, dass man sich am Ort der Arbeit niedergelassen hat. Und auch vor einigen Jahren seien Familien noch selbstverständlich umgezogen, wenn der Hauptverdiener in einen 30 Kilometer entfernten Ort versetzt wurde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum