|
|
|
|
archivierte Ausgabe 43/2009
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
Jesper Juul fordert eine christliche Erziehungskultur |
Eltern müssen auch die Würde der Kinder respektieren |
 |
Foto: KNA |
Jesper Juul gilt in Skandinavien als der wichtigste zeitgenössische Pädagoge schlechthin. Sein Buch »Das kompetente Kind« wurde kürzlich von einer schwedischen Zeitung als »das Neue Testament in neuer Übersetzung« tituliert. Auch in Deutschland ist der Religionspädagoge und Familientherapeut gefragt und gibt unter anderem auch Kurse und Seminare für Eltern und Erzieher. Im Interview erläutert Juul (61) seinen Ansatz, in dem er eine christliche Erziehungskultur fordert, die das Kind in seiner Würde ernst nimmt.
Herr Juul, Sie stellen die herkömmliche Pädagogik infrage, indem Sie sagen, dass ein Kind von Geburt an sozial kompetent ist. Was bedeutet das? Hoffentlich bedeutet das, dass wir lernen, anders mit Kindern umzugehen. Kinder sind auch Menschen, nur haben sie keine Lebenserfahrung, dafür brauchen sie Erwachsene. Aber sie haben Weisheit, von Geburt an. Das zeigt sich schon in den ersten Monaten. Babys im Alter von sieben bis acht Monaten können den intensiven Kontakt zu Erwachsenen maximal 30 Sekunden ertragen. Dann wenden sie zunächst ihr Gesicht zur Seite, um zu zeigen, dass es ihnen zu viel ist. Wenn das nicht reicht, schreien sie irgendwann. Das ist soziale Interaktion! Das Baby zeigt dem Fremden, dass es jetzt genug ist. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|