|
|
|
|
archivierte Ausgabe 46/2012
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
KINDER FRAGEN |
Sag mal, warum kümmert sich Jesus so sehr um Außenseiter? |
 |
Foto: iStock |
Liebe Bettina Eltrop, ein Mädchen aus meiner Klasse, das immer von den anderen geärgert und gehänselt wird, sitzt seit diesem Schuljahr neben mir. In Reli haben wir dann darüber gesprochen, dass wir uns wie Jesus gerade um die kümmern sollen, denen es nicht so gut geht. Aber werde ich dann nicht selbst ein Außenseiter?
Das ist keine einfache Situation, in der Du Dich befindest. Aber Du kannst sie verändern! Dazu wollte Dich oder Euch sicherlich auch die Religionslehrerin ermutigen, als sie mit Euch über Jesus gesprochen hat.
Auch Jesus hat ja ganz ähnliche Situationen erlebt wie die, von der Du sprichst. Er hat sich mit Menschen abgegeben, die die anderen gemieden haben, zum Beispiel mit Zöllnern. Er hat Armen, Hungrigen und Traurigen erzählt, dass sie die Lieblinge Gottes sind. Warum hat Jesus das getan? Wie kam er darauf?
Der Evangelist Markus erzählt das in seinem Evangelium eigentlich ganz klar. Das Markusevangelium ist ja das älteste Jesusbuch, das wir haben. Darin sind Erzählungen über Jesus zum allerersten Mal zusammengestellt und aufgeschrieben worden, die lange Zeit – ungefähr 40 Jahre lang – weitererzählt wurden. Dabei hat der Evangelist Markus diese Erzählungen in eine bestimmte Reihenfolge gebracht. Das, was er für ganz besonders wichtig hielt, hat er ganz nach vorne in sein Jesusbuch geschrieben. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|