Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 46/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 46/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FEIERN IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT (3)

Der Barbarazweig kommt an Weihnachten zum Blühen

Der Barbarazweig kommt an Weihnachten zum Blühen
Foto: KNA
Am 4. Dezember ist der Festtag der heiligen Barbara. Der Name Barbara ist sehr beliebt, es gibt in verschiedenen Sprachen und Ländern eine Vielzahl von Abwandlungen, wie Babette, Bärbel, Bairbre, Babina, Babsi, Barbarella, Barbeth, Wara und Wawa. Der Name Barbara hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache und bedeutet: die Fremde, die Ausländerin. Manche meinen die Übersetzung sollte eher heißen: die Andersartige oder die Außergewöhnliche.

Eine intelligente und sehr schöne Frau


Streng historisch gesehen gibt es kaum gesicherte Daten von der heiligen Barbara. Beinahe alle Informationen sind aus Legenden und der über Jahrtausend Jahre alten Verehrung entstanden. Barbara ist eine christliche Jungfrau und Märtyrin aus dem 3. Jahrhundert. Dioscuros, ihr Vater, soll ein sehr reicher Kaufmann oder sogar ein König gewesen sein. Sie lebten in der Stadt Izmit in der heutigen Türkei. Barbara war angeblich eine sehr hübsche und intelligente junge Frau. Ihr Vater war äußerst besorgt und sogar eifersüchtig, wenn ungebetene junge Männer um sie warben. Daher ließ er einen Turm mit einer Wohnung bauen und sperrte sie dort ein, wenn er auf Geschäftsreisen war.

Der christliche Glaube lieferte ihr Antworten


Zugleich wurde Barbara von ausgesuchten Lehrern unterrichtet. Sie konnte viel nachdenken und beschäftigte sich mit tiefsinnigen Fragen nach dem Sinn des Lebens. Sie hörte von den Überzeugungen der Christen und fand in diesem Glauben Antworten auf ihre Fragen. Daher versuchte sie alles über den christlichen Glauben zu erfahren und wurde durch die Taufe Christin. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum