Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SUIZIDPRÄVENTION

Wenn ein Gespräch Leben retten kann

Wenn ein Gespräch Leben retten kann
Jugendliche durch Suizid zu verlieren ist besonders schlimm. Dabei kann man schon durch behutsame Gespräche viel Prävention leisten.
Foto: Liza Summer/pexels
Suizid? Schlechtes Thema. Besser nicht darüber nachdenken und nicht darüber sprechen – schon gar nicht mit jemandem, der Suizidgedanken hat. Das könnte die Situation ja vielleicht noch verschlimmern. »Grundfalsch, ja sogar gefährlich ist diese weit verbreitete Ansicht«, warnt Sonja Liebig, Leiterin der Würzburger Fachstelle Suizidberatung. Stattdessen rät sie zu einem off enen Gespräch, denn: »Über Suizid sprechen kann eine große Entlastung für Menschen mit suizidalen Absichten darstellen, die innere Spannung abbauen, alternative Handlungsoptionen aufzeigen und damit lebensrettend sein!«

Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich rund 800 000 Menschen weltweit durch Suizid. In Deutschland suizidieren sich jedes Jahr 9000 Menschen, das sind mehr Tote als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Die Zahl der versuchten Suizide wird auf mehr als 20mal so hoch geschätzt. Jugendliche gehören dabei – gemeinsam mit alten Menschen – zu den größten Risikogruppen.

Durch die Pandemie ist die Not der Jugendlichen offenbar nochmals gestiegen: »Die Anfragen von Jugendhilfeeinrichtungen nach Schulungen zum Umgang mit Jugendlichen in akuten und suizidalen Krisen haben sich verdreifacht «, berichtet Sonja Liebig. »Viele Eltern schildern uns, dass ihre Kinder und Jugendlichen große Probleme haben, den gestellten Anforderungen in Schule und Beruf gerecht zu werden. Häufig findet sozialer Rückzug statt, dem die Eltern verunsichert gegenüberstehen.« Dazu kämen hoher Medienkonsum und Suchtmittelgebrauch.

Umso wichtiger sind Prävention, Aufklärung und die Enttabuisierung des Themas. Das sieht auch Buchautorin Christiane Engelhardt so. Für die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist das Thema zu einer Lebensaufgabe geworden: Vor 26 Jahren musste sie den Suizid ihrer Tochter Hanna im Alter von 13 Jahren verkraften. »Als die Polizei mir mitteilte, dass Hanna sich auf die Bahngleise in der Nähe ihrer Schule gelegt hatte, hatte ich das Gefühl, dass es mein Herz zerreißt und mit einem Schlag die gesamte Energie aus meinem Körper schwindet«, erinnert sie sich an den Tag zurück, der das Leben der gesamten Familie zum Stillstand brachte. Das Schlimmste für sie selbst seien die Schuldgefühle gewesen und die tiefe Scham, als Mutter und Therapeutin versagt zu haben. Immer wieder habe sie sich gefragt, ob sie Hannas Tat hätte verhindern können. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum