Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 48/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 48/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KINDERLEXIKA

Faktenwissen in Zeiten von »ChatGPT«

Faktenwissen in Zeiten von »ChatGPT«
Heutzutage wird Lernen immer digitalisierter, vor allem wenn man an den Fortschritt von künstlicher Intelligenz denkt. Aber was ist aus dem guten alten Lexikon geworden?
Foto: Gorodenkoff/Adobe Stock
Was ist ein Attentat? Wer ist Putin? Kinderlexika vermitteln verlässliches Faktenwissen – ob online oder in gedruckter Version. Eltern helfen sie, ihren Kindern die immer komplexere Welt zu erklären.

Warum ist der Himmel blau? Früher haben sich manche Eltern die Antwort auf so eine Frage ihres Kindes vielleicht einfach ausgedacht. In Zeiten des Internets ist das schon lange nicht mehr nötig. Google und jetzt auch »ChatGPT« beantworten alles, was wir wissen wollen. Aber das stimmt nicht immer, ist ungenau oder irreführend – und auch nicht immer so formuliert, dass Kinder es verstehen können.

»Auch wenn von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, kann »ChatGPT« die Bedeutung oder die Absicht hinter dem von ihm erzeugten Text nicht verstehen«, heißt es auf der Seite »Schau hin«, einem Medienratgeber für Familien im Internet. »Es kann nur der Anfrage entsprechend passende Antworten auf der Grundlage der Daten erstellen, mit denen es trainiert wurde.« Entsprechend sei es an den Eltern, das kritische Hinterfragen von Texten und Informationen den Kindern zu vermitteln.

Kinderlexika dagegen – ob online oder in gedruckter Form – sind von Fachleuten geschrieben, die sich inhaltlich auskennen und Inhalte didaktisch gut aufbereiten können. Der Duden etwa hat sein Grundschullexikon für Kinder ab der zweiten Klasse gerade neu aufgelegt: Über 700 Einträge mit bunten Fotos, Illustrationen und Karten, dazu 24 Sonderseiten zu aktuellen Themen wie Umwelt, Medien, Ernährung oder Wirtschaft laden dazu ein, bei Wissensfragen in dem Buch nachzuschlagen.

Warum lassen Bäume im Herbst ihre Blätter fallen? Was macht eigentlich ein Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin? Die kurzen Sachtexte sind in altersgerechter Sprache formuliert und beantworten viele Fragen, die im Alltag auftauchen oder auch Thema im Mathe-, Deutsch- oder Sachkundeunterricht sind.

Der Vorteil an gedruckten Lexika: Man verliert sich nicht im Internet, in dem man mitunter immer weiterklickt. Die wichtigsten Informationen zu einem Thema sind kompakt zusammengefasst – und man kann das Buch auch mal gemütlich mit ins Bett nehmen. Der Nachteil ist, dass manche Einträge in einem Lexikon in Buchform irgendwann von der Zeit überholt werden: Queen Elizabeth II. zum Beispiel ist seit neun Monaten tot und nicht mehr Königin von England – nur noch in älteren Lexika.

Ein Online-Lexikon ist aktueller und kann sofort auf das Weltgeschehen reagieren. Wie »Klexikon.de«, das erste Wikipedia für Kinder, das 2014 mit Unterstützung von »wikimedia Deutschland« gegründet wurde und für Kinder von sechs bis 14 Jahren gedacht ist. Angesiedelt ist das Projekt beim gemeinnützigen Verein Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum