Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2016 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FRAGEN RUND UMS WEIHNACHTSFEST

Von Wunschzetteln und der Suche nach dem Geschenk

Von Wunschzetteln und der Suche nach dem Geschenk
Foto: iStock
Müssen an Weihnachten alle Kinderwünsche erfüllt werden? Wie kann man die Geschenkeflut steuern? Was, wenn es Frust unterm Weihnachtsbaum gibt? Die Kunst des Schenkens ist eine Herausforderung – für Kinder und Eltern. Hier einige Anregungen zu möglichen Fragen, die sich zur Advents- und Weihnachtszeit ergeben könnten.

Maik (6) hat seinen Wunschzettel für das Christkind fertig und zeigt ihn seiner Mutter. Wie kann man ihm erklären, dass nicht alle Wünsche erfüllt werden können?

Anregung: Wunschzettel sind etwas sehr Wertvolles. Das Kind reflektiert: Was ist wichtig für mein Leben, was möchte ich gern haben, was besitzen? Die Eltern wiederum bekommen Einblick in die kindlichen Träume und Sehnsüchte. Alle Wünsche sollten ernst genommen und besprochen werden. Warum wünscht du dir das? Warum hast du Spaß daran? Was bedeutet dir das Spiel?

So lässt sich der allergrößte Wunsch herausfinden. Einen Herzenswunsch zu erfüllen ist beglückend – für den Beschenkten und den Schenker. Wunschzettel sind jedoch keine Bestelllisten. Das eine oder andere muss unerfüllt bleiben. Diese Erfahrung hilft, den Wert der Dinge schätzen zu lernen, aber auch mit Begrenzungen und Frustrationen umzugehen. Dafür ist das Schenken ein hervorragendes Lernfeld. Die Eltern könnten Kindern erklären: Wir leiten den Wunschzettel weiter, müssen aber abwarten, was das Christkind bringen kann. Es beschenkt überall auf der Welt Kinder. Wie soll es das alles tragen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum