|
|
|
|
archivierte Ausgabe 5/2009
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
Deutsche und türkische Familien lernen zusammen |
Erziehungskurs baut Brücken zwischen den Kulturen |
 |
Foto: mw |
Erziehungssorgen verbinden Völker. Diese Erfahrung haben drei deutsche und sieben türkische Familien bei einem gemeinsamen Projekt machen dürfen. Im Zuge des Programms »Neue Brücken bauen zwischen Generationen, Kulturen und Institutionen« der Landesstiftung Baden-Württemberg hat das Katholische Bildungswerk Ludwigsburg einen zweimonatigen Erziehungskurs für Eltern von Kindergartenkindern in Sersheim (Landkreis Ludwigsburg) angeboten. Im Fokus stand dabei auch die Begegnung zwischen türkischen und deutschen Familien.
»Raus aufs Land«, lautete die Devise der Leiterin des katholischen Bildungswerks Ludwigsburg, Dorothee Kluth, als sie mit ihrem Team die Idee zum Projekt »Sersheim erleben« entwickelte. »Wir wollten bewusst nicht in eine größere Stadt, denn dort gibt es schon interkulturelle Aktionen.« Und so half »Vitamin B« in positiver Weise weiter, als es darum ging, einen Kooperationspartner in einer kleinen Gemeinde zu finden. Im 5000-Seelen-Ort Sersheim kannte Dorothee Kluth die Leiterin des katholischen Kindergartens St. Stephanus, Heidi Mikula-Graf. Diese wiederum warb in ihrer Einrichtung gezielt bei deutschen und türkischen Eltern für das Angebot.
Wie Eltern kindgerecht reagieren können
Im Mittelpunkt dessen stand dabei ein »Triple P«-Kurs. »Triple P« ist ein Konzept zur Erwachsenenbildung, in dem es um die positive Stärkung von Erziehungskompetenz geht. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|