|
 |
|
 |
archivierte Ausgabe 50/2016
|
   |
         |
|
 |
|
 |
|  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
 |
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
 |
WENIGER IST MEHR |
Viel Freude, wenig Müll – beim Fest auch die Umwelt beachten |
 |
Foto: CasarsaGuru/iStock |
Feste gab und gibt es in jeder Kultur. Feste, die gemeinschaftsstiftende Höhepunkte sind, an denen Überfluss, Fülle, Freude und Ausgelassenheit den Alltag vergessen lassen. Hierzulande ist das Weihnachtsfest so ein Höhepunkt des Jahres. Allerdings trübt ein Blick auf die ökologischen Auswirkungen des alljährlichen Festbetriebes womöglich die Freude auf das Fest. Seit Jahren weisen Umweltverbände und Umweltbewusste auf Stromverschwendung durch weihnachtliche Lichterketten in Privathäusern, Kaufhäusern, Innenstädten und Weihnachtsmärkten hin.
Auch der obligatorische Weihnachtsbaum ist aufgrund zu langer Transportwege oder dem Einsatz umweltschädlicher Pestizide ins Gerede gekommen. Selbst der Festtagsbraten will womöglich nicht so recht schmecken, wenn man an den Zusammenhang zwischen dem enorm gestiegenen Fleischkonsum und den menschengemachten Klimawandel denkt. Und überhaupt: War die Gans, die an Weihnachten bei vielen im Ofen schmurgelt, zu Lebzeiten auch eine glückliche Gans? Hinzu kommt, dass die vielen Geschenke – selbst die aus fairem Handel – ebenfalls einen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Denn ohne Verbrauch an Rohstoffen, Wasser, Boden und Luft können sie nicht hergestellt und transportiert werden. [...]
|
 |
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
 |
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
 |
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
 |
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
 |
|
 |
 |
Bücher & mehr |
|
|