Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
PFLEGE DER ELTERN

Zwischen Pflichtgefühl und Überforderung

Zwischen Pflichtgefühl und Überforderung
Wenn die Mama plötzlich im Rollstuhl sitzt, kann die unbeschwerte Kindheit schnell vorbei sein. Der Familienalltag muss ja trotzdem weitergehen. Doch das müssen die Kinder nicht allein machen.
Foto: RgStudio/iStock
Unbeschwert soll Kindheit sein. Und wenn es doch mal Sorgen gibt, sind die Eltern da, um zu unterstützen. Doch manchmal sind die Rollen vertauscht. Fast eine halbe Million Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in Deutschland laut einer Studie der Universität Witten/Herdecke in die Pflege enger Angehöriger eingebunden. Oft müssen sie sich um ein Elternteil kümmern. Sie unterstützen im Alltag, übernehmen die Hausarbeit, begleiten zu Arztbesuchen, wechseln Windeln und Verbände, leisten emotionale Unterstützung, umsorgen die jüngeren Geschwister.

Erst im Rückblick ist mir klar geworden, wie groß die Belastung war«, erzählt Julika Stich. Die Lübeckerin hat das Netzwerk »Young Helping Hands« gegründet, als Anlaufstelle für pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – weil sie selbst mit Pflegeverantwortung groß geworden ist und Aufklärungsarbeit leisten möchte, damit Kinder in vergleichbarer Situation mehr Unterstützung bekommen.

Stich war zwei Jahre alt, als ihre Mutter an Multipler Sklerose erkrankte. Schon mit sieben Jahren half sie bei der Pflege. Ging einkaufen, unterstützte ihre Mutter beim Wechsel vom einen in den anderen Rollstuhl. Je weniger sich die Mutter bewegen konnte, umso mehr Hilfe war notwendig. Die Tochter fütterte, kämmte, leerte den Katheter. 17 Jahre lang war sie in die Pflege eingebunden, während der Schulzeit, während der Ausbildung zur Erzieherin, während des Studiums. Bis zum Tod ihrer Mutter mit erst 51 Jahren. Die Überforderung äußerte sich irgendwann körperlich, in Atemnot, Panikattacken und einer Depression.

Oft wachsen Kinder wie selbstverständlich in eine Pflegesituation hinein. Was ihnen das tatsächlich abverlangt, nehmen sie gar nicht wahr – und ihr Umfeld ebenfalls nicht. Obwohl oft Menschen bei ihnen zu Besuch gewesen seien, habe niemand so recht die Situation überblickt, erinnert sich Julika Stich.

»Mit einer chronischen Erkrankung in der Familie aufzuwachsen und mit dem einhergehenden Hilfe- und Pflegebedarf eines Angehörigen konfrontiert zu werden, kann zum Alltag von Kindern und Jugendlichen dazugehören«, konstatiert die Pflegewissenschaftlerin Sabine Metzing von der Universität Witten/Herdecke. Sie erforscht die Situation junger Pflegender. »Nachteilige Auswirkungen auf Kinder werden sich jedoch häufen, sobald Ressourcen schwinden und die Pflege des erkrankten Angehörigen die Verbundenheit der Familie im Alltag dominiert«, schreibt sie im »Pflege-Report 2022«, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK herausgegeben wird.

Die meisten jungen Pflegenden sprechen nicht über ihre Situation, aus Scham, aus Angst, das Jugendamt könnte eingreifen, aus dem Gefühl heraus, dass sie ohnehin niemand versteht. Dabei können die Auswirkungen gravierend sein: Pflegearbeit, Verantwortung und Sorge nehmen viel Raum im Alltag ein, die eigenen Bedürfnisse geraten dabei schnell in Vergessenheit. Es bleibt kaum Zeit für Freunde, für die Schule, für Hobbys. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum