Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FASTENZEIT

Wenn die Familie aufs Jammern verzichten soll

Wenn die Familie aufs Jammern verzichten soll
Eine genervte Mutter, ein überdrehtes Kind, da können einander schnell Beschimpfungen und Nörgeleien an den Kopf geworfen werden. Bewusst darauf verzichten, kann wieder Harmonie bringen.
Foto: VioletaStoimenova/iStock
Ab Aschermittwoch fängt wieder die Fastenzeit an – die Vorbereitungszeit auf Ostern. Viele verzichten auf Süßigkeiten oder Social Media. Man kann aber auch als Familie zusammen fasten und ganz ungewöhnlich aufs Jammern verzichten.

»Oh Mann, ich muss noch für Mathe lernen. Das ist so viel Stoff«, klagt Paul. »Bei dem blöden Regen will ich nicht ins Leichtathletik. Das macht absolut keinen Spaß«, jammert sein kleiner Bruder. »Ist mein Lieblingspulli etwa noch nicht gewaschen? Der ist schon seit gestern in der Wäsche«, schreit Leni durchs Treppenhaus. »Und wessen Socken liegen hier wieder rum?«, will die genervte Mutter wissen. »Jetzt leg endlich das Handy weg und mach was für die Schule«, fordert der Vater Paul auf.

So oder so ähnlich läuft es manchmal in Familien ab. Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass immer mehr gejammert, geschimpft, genörgelt wird. All das kann verschiedene Ursachen haben: eine kurze Nacht, Streit in der Schule oder Konflikte bei der Arbeit, das Wetter, die Hormone. Anstelle von Ursachenforschung könnten Familien die Fastenzeit als Anlass nehmen, auf solche Äußerungen und Stimmungen zu verzichten. Aber wie soll das gehen?

Dem amerikanischen Pfarrer Will Bowen ist schon vor Jahren in seiner Gemeinde aufgefallen, dass die Stimmung dort immer schlechter wurde. Seiner Meinung nach lag die Ursache darin, dass die Menschen zu oft nörgelten oder über andere schlecht redeten. Dabei wirkt Jammern wie eine Selbstvergiftung und zugleich wie eine mentale Umweltverschmutzung, durch die auch andere Menschen betroffen werden. Dagegen wollte Will Bowen ein Zeichen setzen, um das positive Lebensgefühl zu stärken und gute Energien zu verbreiten.

Der Pfarrer lud seine Gemeindemitglieder zu einem Experiment ein. Dazu verteilte er an alle lila-farbige Armbänder. Die Spielregel bestand darin, dass das Armband von einem Handgelenk abgenommen und um das andere gelegt werden musste, sobald man jammerte, eine negative Äußerung machte, lästerte oder schimpfte. Mittlerweile ist aus der Aktion eine weltweite Bewegung geworden. Nachzulesen ist dies in dem Buch »Einwandfrei« von Will Bowen. Ziel ist es, dass das Armband 21 Tage lang an einer Hand bleibt. Menschen, denen dies gelungen ist, erzählen davon, dass sich ihre Beziehungen verbessert haben, sie mehr Energie fürs Leben haben und sogar von Krankheiten geheilt wurden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum