Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2009 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
Kinder und Medien (1): Fernsehen

Immer wieder brisant: Wer darf wann was sehen?

Immer wieder brisant: Wer darf wann was sehen?
Foto: Schultes
Darf Sarah (7) am Sonntagmorgen schon um sechs Uhr den Kinderkanal anschalten und sich mit »Auch Zombies sind stolz«, aus der Trickfilmserie »Grufthotel Grabesruh« die Zeit vertreiben bis die Eltern aufstehen? Oder sollte sie bis 11.30 Uhr warten, wenn die Sendung mit der Maus kommt? Aber dann läuft auch Skirennen – und weil das der große Bruder sehen will, ist Streit vorprogrammiert.

Wann, was und wie viel Kinder fernsehen dürfen, das gehört nach der Debatte um die Zubettgehzeit zu den häufigsten Streitthemen in Familien. Kein Wunder: Fernsehen ist heute für Kinder bis 13 Jahren eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen neben dem Spiel mit Freunden und Sport treiben. Weil es in nahezu allen Haushalten mindestens ein Fernsehgerät gibt und mittlerweile sogar in annähernd der Hälfte aller Kinderzimmer eine eigene Flimmerkiste steht, ist die Erziehung zum Umgang mit dem Fernsehangebot eine Aufgabe, die sich Eltern beinahe zwangsläufig stellt.

Ein Riesenangebot und seine Nutzung

Das Programmangebot für Kinder ist riesig: Neben dem öffentlich-rechtlichen KI.KA Kanal (seit 1997) stehen mit Super RTL (seit 1995) und NICK (seit 2006) drei Kinderprogramme im Free-TV zur Verfügung. RTL II bietet für Kinder vor allem am Nachmittag jede Menge japanischen Zeichentrick, und auch Kabel eins will Kinder am Wochenende zwischen 6.00 und 12.00 Uhr Kinder unterhalten – hauptsächlich mit Cartoons. Die Woche über bieten auch die Dritten Programme der ARD entweder am frühen Morgen oder am Nachmittag Programm für den Nachwuchs. ARD und ZDF haben an den Vormittagen des Wochenendes Sendungen für Kinder im Programm. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum