|
|
|
|
archivierte Ausgabe 7/2010
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
Geschwisterbeziehungen prägen das Leben |
Erst ein Herz und eine Seele, dann wie Hund und Katz |
 |
Foto: iStock |
Sie ist schließlich deine Schwester!« – »Er ist doch dein Bruder!« das sind klassische Elternworte, die ganze Generationen schon gehört haben. Geschwister können einander nicht aussuchen. Sie müssen miteinander leben, ob sie wollen oder nicht. Geschwister sind einander oft im Weg, sie konkurrieren miteinander um den besten Platz in der Elterngunst, manchmal sind sie neidisch aufeinander oder kommen einfach nicht miteinander aus. Dennoch erwarten viele Eltern von ihren Kindern, dass sie wie »Brüderchen und Schwesterchen « zueinander stehen, dass sie »ein Herz und eine Seele« sind.
Dabei kommt das in jeder ganz normalen Familie vor: Die lieben Geschwister sind mal wie Hund und Katze zueinander, mal halten sie wie Pech und Schwefel zusammen. Wenn’s zum Streit kommt, kämpft jedes Kind mit seinen eigenen Waffen: Fiese Bemerkungen, Beleidigungen, Drohungen und Sticheleien auf der einen Seite, auch körperliche Attacken wie Treten und Schubsen oder an den Haaren zerren gehören zum Waffenarsenal. Der Auslöser für solche Attacken ist oft harmlos. Der Bruder stört die Schwester beim Klavierspielen oder macht sich über ihre neue Frisur lustig. Die Schwester holt regelmäßig ungefragt Comics aus der Sammlung des Bruders. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|