Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2016 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HAUSHALTS-ORGANISATIONS-TRAINING

Die äußere Ordnung stärkt auch das Selbstbewusstsein

Die äußere Ordnung stärkt auch das Selbstbewusstsein
Foto: JackF/Monkey Business
Wenn in einer Familie ein Elternteil über lange Zeit erkrankt, kann dies das bisherige Gleichgewicht empfindlich stören. Sei es, dass die Kinderbetreuung auf einmal nicht mehr gewährleistet ist, sei es, dass die Familie durch die finanzielle Situation an ihr Limit gerät und der Belastung nicht mehr gewachsen ist. Krankheit, psychische Überforderung, persönliche Notsituation oder Trennung – es gibt viele Situationen, in denen Familien ihren Alltag nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können und Hilfe von außen brauchen.

Wenn die Familie in Schieflage gerät

Ganz egal, warum eine Familie in Schieflage gerät: Das vom Caritasverband entwickelte Haushalts-Organisations-Training (HOT) hilft weiter. Im Landkreis Esslingen zum Beispiel gehört es seit vier Jahren zum Regelangebot der Jugendhilfe. Insgesamt 23 Frauen arbeiten im Team der katholischen Familienpflege im Dekanat Esslingen-Nürtingen. Was im Jahr 2000 als Pilotprojekt begann, hat sich inzwischen etabliert. So sind über die Hälfte der Familienpflegerinnen zudem ausgebildete HOT-Trainerinnen. Sie kommen zu den Familien ins Haus, helfen in der konkreten Situation und bringen durch ihre Begleitung und Anleitung wieder Normalität in den aus den Fugen geratenen Alltag.

Das Training findet in der Familie statt

Meist kommt der Kontakt zu den Familien über das Jugendamt zustande; in wenigen Fällen melden sich die Familien direkt bei der katholischen Familienpflege. Als Erstes folgt ein Hausbesuch von HOT-Koordinatorin Nicole Hilß und einer Trainerin. Schon beim zweiten Besuch werden mit der Familie erste Ziele festgelegt. Dann wird der Antrag an die Jugendhilfe unterschrieben, die das Training in der Regel finanziert. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum