Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2022 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
BEWEGUNG IN DER NATUR

Grenzen erfahren und dabei über sich selbst hinauswachsen

Grenzen erfahren und dabei über sich selbst hinauswachsen
Foto: Kzenon/Adobe Stock
Kinder brauchen Bewegung, das weiß jeder. Doch im Zeitalter von Handys und Streamingfernsehen sitzen Kinder und Jugendliche immer häufiger auf der Couch und bewegen allenfalls noch den Daumen über die Handytastatur.

Die Weltgesundheitsorganisation hat infolge der Pandemie bei über 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen Bewegungsdefizite festgestellt; die Sporthochschule in Köln spricht von über 50 Prozent der Kinder und Jugend lichen mit motorischen Störungen. Dies hat nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen. Weniger Bewegungserfahrung führt zu Verunsicherung, Rückzug und Flucht in digitale Medien.

Im Zuge der technischen Revolution und vor allem der Digitalisierung geht es völlig unter, in welchen Zeiträumen die Evolution unser heutiges Gehirn hervorgebracht hat. Der Lebensraum des Menschen war über Hunderttausende von Jahren die Natur. Sie setzte die Reize, auf die das Gehirn reagierte. Die Sinneszellen sind fein angepasst auf natürliche Wellenlängen von Farben und Geräuschen. Mit den Fingern ertasten wir feine Unterschiede von Oberflächen, mit der Zunge schmecken wir, mit der Nase riechen wir. So kommt es, dass das Gehirn natürliche Reize bevorzugt verarbeitet.

Wenn wir viel Zeit mit digitalen Medien umgehen, fehlen dem Gehirn diese elementaren Reize. Die Pixel auf dem Bildschirm lösen eher Irritationen im Sinne einer Überreizung im Gehirn aus. So ist bekannt, dass die Hirnentwicklung von Kindern, die viel Zeit mit den Medien verbringen, eher gebremst wird. Durch Bewegung und natürliche Reize angeregt, kommt der Mensch in ein gesundes inneres Gleichgewicht, das Voraussetzung für psychisches Wohlbefinden ist. Auch wenn wir im 21. Jahrhundert täglich nur etwa 1000 Schritte gehen, ist unser steinzeitliches Herz-Kreislaufsystem so angelegt, dass es täglich 20 bis 40 Kilometer leisten kann. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum