Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2025 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
SCHREIBEN LERNEN

Vom Krickelkrakel zum schönen Buchstaben

Vom Krickelkrakel zum schönen Buchstaben
Schreiben lernen ist immer noch Pflicht für alle Schüler. Leider tun sich immer mehr Kinder damit schwer. Dabei ist es für die Gehirnentwicklung wichtig, immer noch Dinge per Hand aufzuschreiben.
Foto: cjmac/AdobeStock
Heißt es Fata oder Vater? Schreiben will gelernt sein, macht aber immer mehr Kindern Probleme. Nicht nur, was die Rechtschreibung angeht, sondern auch der Schreibakt selbst. Dabei ist es für die Entwicklung des Gehirns wichtig, mit der Hand schreiben zu können bevor es ans Tippen und Wischen geht.

Die gewellte Linie nachfahren, mal hoch, mal runter, mit möglichst gleichmäßigem Druck auf dem Stift: Schwungübungen wie diese können bereits ein Kita-Kind auf das Schreiben in der Schule vorbereiten. Aber auch das freie Ausprobieren mit Zettel und Malstift gehört dazu: »Was zunächst einmal wie wildes Krickelkrakel aussieht, ist der Startpunkt für die Entwicklung einer individuellen Handschrift«, sagt Tal Hoffmann, Leiterin des Schreibmotorik Instituts. Diese entwickelt sich demnach bereits ab einem Alter von etwa drei Jahren, wenn Kinder das erste Mal zu Stiften greifen und mit dem Kritzeln beginnen.

Mit der Hand auf Papier zu schreiben – eine Grundfertigkeit wie die Uhr lesen und den Schuh zubinden zu können – lässt allerdings genau wie diese Fähigkeiten immer mehr nach. Zum »Tag der Handschrift« am 23. Januar machen Verbände und Pädagogen darauf aufmerksam: Jedes dritte Mädchen und jeder zweite Junge kämpfen laut Studien mit einer unleserlichen Schrift oder einer verkrampften Stifthaltung. Auch das Schreibtempo hat demnach nachgelassen: 79 Prozent der Lehrkräfte berichten von verschlechterten Kompetenzen von Schulanfängern beim Handschreiben, so das Ergebnis der STEP-Studie 2022, die das Schreibmotorik Institut gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) durchgeführt hat.

Probleme mit dem Handschreiben beginnen bereits im Kindergartenalter und verflüchtigen sich leider meistens nicht einfach von selbst, sondern bleiben über die Schulzeit hinweg bis ins Berufsleben bestehen, wenn keine gezielte Förderung stattfindet«, erklärt Hoffmann. Dies werde immer wichtiger, da viele Kinder zu Hause nicht die nötige Unterstützung erfahren – sei es, weil die Eltern ebenfalls nur wenig mit der Hand schreiben oder aus Kulturen mit anderen Schriftsprachen zugewandert sind. Doch warum muss man überhaupt selbst mit Hand und Stift Buchstaben und Wörter produzieren können? Reicht im Zeitalter der Digitalisierung nicht das Tippen und Wischen auf dem Smartphone oder Tablet? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum