|
|
|
|
archivierte Ausgabe 8/2018
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Elternhaus |
|
GESCHWISTER |
Streiten ist ein wesentliches Lernfeld für das ganze Leben |
 |
Foto: andras_csontos |
Wenn Geschwister miteinander streiten, sind auch die Eltern oft genervt. Warum streiten die Kinder jetzt schon wieder? Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder eine gute Beziehung zueinander aufbauen. Mütter und Väter können hierzu einen Rahmen schaffen, dennoch ist Streit unter Geschwistern unausweichlich und sogar wichtig für die Entwicklung der Kinder.
Die meisten Geschwister haben sich »zum Streiten gern«. Streiten ist wichtig, es ist ein Lernfeld für das Leben. Im Streit lernen Kinder für ihre eigenen Anliegen einzutreten, Kompromisse auszuhandeln, andere zu verstehen. Auch Durchhaltevermögen oder Teamfähigkeit werden eingeübt.
Geschwister sind eine große Chance
Das Zusammenleben mit Geschwistern ist eine große Chance für die Kinder. Wer Geschwister hat, erlebt zwei Arten der Beziehung: Die vertikale Beziehung zu den Eltern, auf deren Anerkennung und Zuwendung man angewiesen ist, und die horizontale Beziehung zu den Geschwistern, die in der gleichen Situation sind und ebenfalls die Liebe und Zuwendung der Eltern brauchen. Genau dies birgt ein Konfliktfeld. Beim Geschwisterstreit geht es oft um Gerechtigkeit und Konkurrenz.
Liebe kann man nicht gleichmäßig verteilen
Weihnachten bei Familie Müller: Damit beide Kinder sich nicht ungerecht behandelt fühlen, vereinbaren die Eltern mit ihnen, dass jeder ein Weihnachtsgeschenk im Wert von rund 50 Euro bekommt. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|