Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 8/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 8/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
DIE ERSTE BINDUNG

Wenn Kinder zu wenig Liebe spüren

Wenn Kinder zu wenig Liebe spüren
Wenn Kinder zu wenig Liebe und Geborgenheit erfahren, ziehen sie sich traurig zurück. Ein gesundes Maß an Zuwendung ist lebensnotwendig.
Foto: Aleksey/Adobe Stock
Sauber, satt, trocken – nein, das genügt nicht: Kinder brauchen Liebe. Klingt wie ein banaler Kalenderspruch. Und ist doch nichts weniger als eine ganz entscheidende Grundvoraussetzung für ein gutes Leben. Kinder, die sich von Anfang an geliebt und geborgen fühlen, starten mit besseren Voraussetzungen und können, so zeigt die Hirnforschung, später mit vielfältigen Herausforderungen besser umgehen.

Die frühen Bindungserfahrungen eines Kindes beeinflussen zusammen mit der individuellen genetischen Ausstattung die Verschaltungen des Gehirns. Davon ist abhängig, wie später Emotionen reguliert werden können, wie Beziehungen funktionieren, wie man mit Belastungen umgeht«, sagt Nicole Strüber. Die Neurobiologin und Psychologin aus Bremen beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema. Sie hat ein Buch mit dem Titel »Die erste Bindung« geschrieben.

Nun werden die allermeisten Eltern sagen: »Natürlich liebe ich mein Kind.« Entscheidend ist, wie spürbar die Zuneigung für die Kinder ist. »Kinder brauchen feinfühlige und zugewandte Bezugspersonen, die in der Lage sind, die Bedürfnisse zu erkennen, und bereit sind, darauf einzugehen«, sagt Nicole Strüber. Die Erfahrung, aufgefangen und getröstet zu werden, gibt Sicherheit.

Fehlt diese Erfahrung, tun sich viele Kinder schwer, Selbstvertrauen zu entwickeln. Es nagen Zweifel: Bin ich überhaupt gut genug? Wer immer wieder zurückgewiesen wird, vertraut anderen Menschen weniger. Das hat Auswirkungen auf die Fähigkeit, später selbst stabile Beziehungen zu knüpfen. Und eine Längsschnittstudie mit mehr als 5000 Jugendlichen in den USA ergab: Wer sich als Kind von den Eltern nicht geliebt fühlt, hat ein höheres Risiko im Erwachsenenalter an einer Depression zu erkranken. Ein Mangel an Zuwendung könne ebenso Spuren in der Psyche hinterlassen wie andere Risikofaktoren, beispielsweise Misshandlung oder sexueller Missbrauch, so das Fazit der Studienautoren.

Aber Hand aufs Herz: Selbst, wenn man sich immer wieder bewusst macht, wie wichtig ein feinfühliger Kontakt zum Kind ist – es gibt diese Tage, an denen man selbst so müde, so genervt, so gestresst ist, dass es einfach nicht funktioniert mit der gelassenen Zugewandtheit. Riskiert man damit schon die psychische Stabilität seines Kindes?

»Kein Mensch muss perfekt sein, kein Mensch ist perfekt«, sagt Strüber. Entscheidend sei die Grundhaltung: »Kinder brauchen Eltern, die für sie da sind, wenn sie sie brauchen, und die Verständnis für ihre Gefühle haben«, so die Neurobiologin. Das gelte nicht nur für die ersten Lebensmonate, auch wenn es da für die Entwicklung besonders entscheidend sei, »sondern für alle Altersstufen«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum